Inhalt:
Naturschutzgebiet Agger-Tal (MK-087)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Agger-Tal |
---|---|
Kennung: |
MK-087 |
Ort: | Meinerzhagen |
Kreis: | Maerkischer Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 4,39 ha |
Offizielle Fläche: | 4,40 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2000 |
Inkraft: | 2001 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4911-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Agger-Tal - Aggertal und Nebenbaeche bis zur Kreisgrenze (siehe unter Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4911-0001 |
Objektbeschreibung: | Die Agger durchfliesst zwischen Niederbadinghagen und der Agger- vorsperre ein Sohlental, dessen Aue ueberwiegend durch Wirtschaftsgruenland oder Brachen halboffenen Charakter besitzt. Die Talhaenge sind zum groessten Teil mit Fichtenforsten (ausserhalb des Gebietes) und kleinflaechigen Laubwaldresten bestockt. Die Agger fliesst zunaechst tief eingegraben mit begleitendem Gehoelzsaum entlang der verkehrsreichen L 323, die das gesamte Tal durchlaeuft. Westlich grenzen feuchte Schlangenknoeterich- Wiesen an, die zeitweise ueberflutet werden. Unterhalb eines Spielplatzes laeuft die schnellfliessende Agger durch ein feuchtes Eschenwaeldchen, das schliesslich in einen Schwarzerlenmischwald mit Schwarzerle, Stieleiche, Hainbuche und Esche uebergeht. Die meisten Erlen sind mehrstaemmig. Die parallel zum Bach verlaufende Landstrasse sowie ein Waldweg auf der anderen Uferseite werden von Hasel- und Ohrweidengebuesch gesaeumt. Zwei suedlich des Aggerberges einmuendende Nebenbaeche verlaufen entlang der Kreisgrenze. Der oestliche, weitgehend naturnahe Quellbach fliesst in einem steilen Kerbtal mit lokalen Milzkrautquellfluren gesaeumt zwischen alten Fichtenforsten und einer kleinen Feuchtwiesenbrache kurz vor der Muendung der Agger zu. Der westliche, ebenfalls naturnahe Quellbach entspringt noerdlich Helberg aus 2 Quellen in ausgedehnten Fichtenforsten und durchfliesst in leicht maeandrierendem Schotterbett, auf langen Strecken gesaeumt von Quellfluren und breiteren, intakten Erlen- und Eichen- Hainbuchen-Auwaldresten, ein im uebrigen mit Fichte bestocktes Kerbtal. Die Fichten reichen lokal bis ans Ufer. |
Kennung: |
BK-MK-00044 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Aggertal |
Link zur Karte: | BK-MK-00044 |
Objektbeschreibung: | Südlich von Meinerzhagen fließt östlich von Niederbadinghagen entlang der Landstraße L 323 teils naturnah die Agger, die größtenteils von Schwarzerlen und Eschen begleitet wird. In Teilbereichen ist nasses und feuchtes Grünland vorhanden. Der Bach mit seinen Unterwassermoosen hat nationale Bedeutung. Die bachbegleitenden Gehölze mit teils quelligen und sumpfigen Bereichen sowie die feuchten und nassen Grünlandbereiche sind selten und durch die zunehmende Eutrophierung und Trockenlegung der Landschaft stark gefährdet. Das NSG Aggertal stellt im Rahmen der landes- und kreisweiten Biotopvernetzung von feuchten und nassen waldgeprägten Mittelgebirgsbachtälern ein wichtiges Element im südlichen Nordrhein-Westfalen dar. Als Hauptentwicklungsziel des Gebietes ist der Erhalt eines gefährdeten und landschaftstypischen Bachtales als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu sehen. Am Gewässerverlauf sollte der vorhandene Uferverbau entfernt und die Speisung einiger angrenzenden Fischteiche unterbunden werden. |
Kennung: |
BK-4911-0034 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Agger-Tal - Teilfläche nördlich Niederbadinghagen |
Link zur Karte: | BK-4911-0034 |
Objektbeschreibung: |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines halboffenen, landschafts-
typischen Bachtales als Lebensraum zahlreicher an Fließgewaesser gebundene Tier- und Pflanzenarten und als VernetzungselementErhalt eines halboffenen, landschaftstypischen Bachtales als Lebensraum zahlreicher an Fließgewässer gebundene Tier- und Pflanzenarten und als Vernetzungselement |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.