Inhalt:
Naturschutzgebiet Auf" m Ebbe / Blomberger Bachtal (7) (MK-104)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Auf" m Ebbe / Blomberger Bachtal (7) |
---|---|
Kennung: |
MK-104 |
Ort: | Meinerzhagen |
Kreis: | Maerkischer Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 57,32 ha |
Offizielle Fläche: | 57,25 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2000 |
Inkraft: | 2018 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4812-068 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ebbebach |
Link zur Karte: | BK-4812-068 |
Objektbeschreibung: | Das Untersuchungsgebiet umfasst einen ca. 1 km langen Abschnitt des maeandrierenden Ebbebaches vom Staatsforst Attendorn bis zur Einmuendung bei Oesterfeld in die Lister. Erlen-Ufergehoelze beschraenken sich auf einen schmalen Streifen am Ufer. Auf der Ostseite stocken in Hanglage im suedlichen Bereich ein Fichtenforst, dem in Teilbereichen Laubhoelzer beigemischt sind. Daran schliesst sich gen Norden ein Birkenvorwald teils mit trockenen, teils mit feuchteren Bereichen an. In einer Senke ist eine Quellflur ausgebildet. Auf der Westseite des Ebbebaches befinden sich in der Aue schmale Feuchtgruenlandstreifen, die am Hang in Fettweiden und -wiesen uebergehen. Die Weiden werden als Pferdekoppel genutzt. Bei Ausweitung dieser Nutzung muessen die Feuchtbrachen eingezaeunt werden, andernfalls besteht die Gefahr, dass sie durch Trittschaeden zerstoert werden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c Biotoptypen vor: - Feuchtgruenland (EC2, EE3), - naturnaher Bach (FM0, we) |
Kennung: |
BK-4812-007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Oberläufe des Raeupgerbaches noerdlich von Elminghausen, Meinerzhagen (Restfläche, siehe unter Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4812-007 |
Objektbeschreibung: | Suedlich des Ebbegebirgskammes im Kaesebruch entspring der Raeupgerbach. Er fliesst die Haenge des Ebbegebirges nach Suedosten ab. Sein Oberlauf und ein weiterer Zufluss, der im Espeier Bruch entspringt, sind noch relativ naturnah erhalten geblieben. Das leicht maeandrierende Bachbett wird von meist mehrstaemmigen Schwarzerlen begleitet. Auch aeltere Eschen und Stieleichen stocken vereinzelt an den Ufern. Stellenweise dominiert die Moorbirke mit Pfeifengras und Torfmoos- teppichen. Die Strauchschicht aus Faulbaum und Hasel ist wenig dicht, dafuer ist die Krautschicht dicht und artenreich ausgebildet. Nordöstlich und südlich angrenzend stocken insgesamt 3 Buchen-Baumhölzer, teilweise mit Überhältern aus Eiche, Fichte und Lärche. Zwischen den beiden Hauptarmen liegt ein größerer Nadelwaldkomplex aus Fichten und Lärchen- beständen, die durch kleinere durchwachsende Birken-Eichen-Niederwälder aufgelockert werden. |
Kennung: |
BK-4812-011 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Quellgebiet des Blomberger Baches westlich Westebbe (siehe unter Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4812-011 |
Objektbeschreibung: | Westlich von Westebbe stocken zwei feuchte Erlenwaelder, die sich einander sehr aehneln. Sie beherbergen beide Quellen mit ihren kleinen Baechen, besitzen eine ueppige Krautschicht und sind farn-, moos- und torfmoosreich. Die Erlen sind im geringen bis mittleren Baumholzalter und z.T. mehrstaemmig. Am Boden liegt zerstreut Totholz. Im Untergrund stehen Grauwacken an, an nassen Stellen hat sich eine bis zu 30 cm dicke Torfschicht gebildet. Nordwestlich von Westebbe liegen einige Fichten-Baumhölzer, die mit Buche unterbaut worden sind und sich mittel- bis langfristig zu Buchenwäldern entwickeln werden. Vereinzelt sind auch Lärchen beigemischt. Durch den 2-schichtigen Bestandesaufbau dringt nur wenig Licht an den Boden, so daß die Krautschicht nur sehr spärlich entwickelt ist. Westlich grenzt ein junger Buchenbestand an. Er ist umgeben von einem Fichtenwald und stockt auf einem basenarmen Standort, der nur eine artenarme Krautschicht aufweist. Neben gepflanzten Buchen und Eichen enthält die Dickung auch zahlreiche Weichlaubhölzer wie z.B. Birke, Vogelbeere und Salweide. Westlich von Westebbe liegt eine Grünlandbrache mit zahlreichen Nässe- und Feuchtezeigern sowie Magerkeitszeigern an der nördlich angrenzenden Straßenböschung. Die Fläche ist überwiegend von Erlenwald bzw. bachbegleitenden Erlengehölzen umgeben. Desweiteren stocken im Quellgebiet einige kleinere Buchen-Altholzinseln, die zumeist aus Niederwaldwirt- schaft hervorgegangen sind. Nordwestlich von Westebbe liegt eine Pfeifengraswiese, die teilweise Übergänge zur Pfeifengras-Feuchtheide aufweist. Sie bildet einen Übergangsbiotop zwischen intensiver genutzten Grünlandflächen und Erlen- bzw. Birkenbruchwäldern. Die Fläche wird offenbar noch zuweilen gemäht. |
Kennung: |
BK-4812-149 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Oberlauf der Ebbe suedlich von Westebbe (siehe unter Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4812-149 |
Objektbeschreibung: | Suedlich von Westebbe durchfliesst die Ebbe (Blomberger Bach), ein kleiner Gebirgsbach, ein überwiegend bewaldetes Kerbtal. Der Bach maeandriert naturnah mit hoher Fliessgeschwindigkeit, bildet teilweise Kolke aus und weist eine flutende Unterwasservegetation aus Wassermoosen auf. Umgestuerzte Baeume liegen als natuerliche Hindernisse im Bachbett. Den Uferbereich nimmt ein nasser, totholzreicher Erlenwald ein, in dem das hoch anstehende Grundwasser vereinzelt in Form kleiner Tuempel austritt. Desoefteren stehen alte Fichten am Ufer. Zeitweise fliesst der Bach entlang von durchwachsenden Birken-Eichen-Niederwäldern. An einem Seitenarm, dessen Quellbereich von einem Erlen-Birken-Bruch eingenommen wird, stockt ein älterer Eichen-Buchenbestand. Am Oberlauf (bei Westebbe) grenzen Nass- und Feuchtweiden an den Bach an. |
Kennung: |
BK-4812-0117 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Blomberger Bachtal |
Link zur Karte: | BK-4812-0117 |
Objektbeschreibung: | Westlich von Valbert zwischen den Gemeinden Westebbe und Blomberg erstreckt sich ein bewaldetes Mittelgebirgstal, in dem überwiegend naturnah mit teils hoher Geschwindigkeit der Blomberger Bach fließt, der stellenweise Kolke ausgebildet hat. Der Bach wird größtenteils von nassen totholzreichen Schwarzerlenmischwäldern begleitet, stellenweise grenzen teils verbrachte Nass- und Feuchtgrünlandflächen an. In Teilbereichen sind Fichtenbestände vorhanden, die stellenweise auf Auenstandorten gepflanzt wurden und somit lückig und teils torfmoosreich ausgeprägt sind. Der Bach mit seinen Unterwassermoosen hat internationale Bedeutung. Die feuchten bis nassen bachbegleitenden Schwarzerlenmischwälder sowie die Feuchtgrünländer mit quelligen und sumpfigen Bereichen sind selten und durch die zunehmende Eutrophierung sowie Trockenlegung der Landschaft stark gefährdet. Das NSG Blomberger Bachtal stellt im Rahmen der landes- und kreisweiten Biotopvernetzung von feuchten und nassen wald- und grünlandgeprägten Mittelgebirgsbachtälern ein wichtiges Element im südlichen Nordrhein-Westfalen dar. Das Gebiet ist ein wichtiges Verbindungselement zwischen den Schutzgebieten der Ebbemoore sowie des NSG Listertales innerhalb des FFH-Gebietes DE-4812-301 Ebbemoore. Als Hauptentwicklungsziele des Gebietes sind der Erhalt, die Entwicklung und die Optimierung eines landschaftstypischen überwiegend bewaldeten Mittelgebirgsbachtales mit bodenständiger Bestockung und Feuchtgrünlandbereichen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowie des überwiegend naturnahen Mittelgebirgsbaches mit seiner einzigartigen Unterwasservegetation zu sehen. Eine mögliche Eutrophierung des Gebietes ist zu unterbinden. Am Gewässerverlauf sollte der vorhandene Uferverbau entfernt werden. Die in Teilbereichen stehenden Fichten sollten in standortgerechte Laubgehölze umgewandelt werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.