Inhalt:
Naturschutzgebiet Auf" m Ebbe / Blomberger Bachtal (7) (MK-104)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Auf" m Ebbe / Blomberger Bachtal (7) |
---|---|
Kennung: |
MK-104 |
Ort: | Meinerzhagen |
Kreis: | Maerkischer Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 57,32 ha |
Offizielle Fläche: | 57,25 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2000 |
Inkraft: | 2018 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4812-0117 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Blomberger Bachtal |
Link zur Karte: | BK-4812-0117 |
Objektbeschreibung: | Westlich von Valbert zwischen den Gemeinden Westebbe und Blomberg erstreckt sich ein bewaldetes Mittelgebirgstal, in dem überwiegend naturnah mit teils hoher Geschwindigkeit der Blomberger Bach fließt, der stellenweise Kolke ausgebildet hat. Der Bach wird größtenteils von nassen totholzreichen Schwarzerlenmischwäldern begleitet, stellenweise grenzen teils verbrachte Nass- und Feuchtgrünlandflächen an. In Teilbereichen sind Fichtenbestände vorhanden, die stellenweise auf Auenstandorten gepflanzt wurden und somit lückig und teils torfmoosreich ausgeprägt sind. Der Bach mit seinen Unterwassermoosen hat internationale Bedeutung. Die feuchten bis nassen bachbegleitenden Schwarzerlenmischwälder sowie die Feuchtgrünländer mit quelligen und sumpfigen Bereichen sind selten und durch die zunehmende Eutrophierung sowie Trockenlegung der Landschaft stark gefährdet. Das NSG Blomberger Bachtal stellt im Rahmen der landes- und kreisweiten Biotopvernetzung von feuchten und nassen wald- und grünlandgeprägten Mittelgebirgsbachtälern ein wichtiges Element im südlichen Nordrhein-Westfalen dar. Das Gebiet ist ein wichtiges Verbindungselement zwischen den Schutzgebieten der Ebbemoore sowie des NSG Listertales innerhalb des FFH-Gebietes DE-4812-301 Ebbemoore. Als Hauptentwicklungsziele des Gebietes sind der Erhalt, die Entwicklung und die Optimierung eines landschaftstypischen überwiegend bewaldeten Mittelgebirgsbachtales mit bodenständiger Bestockung und Feuchtgrünlandbereichen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowie des überwiegend naturnahen Mittelgebirgsbaches mit seiner einzigartigen Unterwasservegetation zu sehen. Eine mögliche Eutrophierung des Gebietes ist zu unterbinden. Am Gewässerverlauf sollte der vorhandene Uferverbau entfernt werden. Die in Teilbereichen stehenden Fichten sollten in standortgerechte Laubgehölze umgewandelt werden. |
Kennung: |
BK-4812-007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Oberläufe des Raeupgerbaches noerdlich von Elminghausen, Meinerzhagen (Restfläche, siehe unter Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4812-007 |
Objektbeschreibung: | Suedlich des Ebbegebirgskammes im Kaesebruch entspring der Raeupgerbach. Er fliesst die Haenge des Ebbegebirges nach Suedosten ab. Sein Oberlauf und ein weiterer Zufluss, der im Espeier Bruch entspringt, sind noch relativ naturnah erhalten geblieben. Das leicht maeandrierende Bachbett wird von meist mehrstaemmigen Schwarzerlen begleitet. Auch aeltere Eschen und Stieleichen stocken vereinzelt an den Ufern. Stellenweise dominiert die Moorbirke mit Pfeifengras und Torfmoos- teppichen. Die Strauchschicht aus Faulbaum und Hasel ist wenig dicht, dafuer ist die Krautschicht dicht und artenreich ausgebildet. Nordöstlich und südlich angrenzend stocken insgesamt 3 Buchen-Baumhölzer, teilweise mit Überhältern aus Eiche, Fichte und Lärche. Zwischen den beiden Hauptarmen liegt ein größerer Nadelwaldkomplex aus Fichten und Lärchen- beständen, die durch kleinere durchwachsende Birken-Eichen-Niederwälder aufgelockert werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt und Optimierung eines landschaftstypischen ueberwiegend bewaldeten Kerbtales mit bodenständiger
Bestockung, naturnahem Bachlauf und eines Feuchtgrünlandbereiches als Lebensraum gefährdeter Pflanzen- und Tiergemeinschaften Wichtiger Verbindungsbereich innerhalb des FFH-Gebiets DE-4812-301 "Ebbemoore" zum NSG Listertal (MK-072)Erhaltung und Wiederherstellung eines gefaehrdeten naturnahen und landschaftstypischen Bachtales als Lebensraum zahlreicher, z.T. gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten sowie Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.