Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Unteres Kerspetal (MK-114)

Objektbezeichnung:

NSG Unteres Kerspetal

Kennung:

MK-114

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 34,19 ha
Offizielle Fläche: 34,21 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-093
Kennung:

BK-4811-093

Objektbezeichnung:

NSG Unteres Kerspetal (s. unter Bemerkungen!)

Link zur Karte: BK-4811-093
Objektbeschreibung: Die Kerspe fliesst in einem Kerbsohlental oestlich von Kierspe ausgehend in nordwestlicher Richtung der Kerspe-Talsperre zu. Die Bachtalung ist gekennzeichnet durch einen Gruenlandkomplex im oestlichen Abschnitt und einem bachbegleitenden Erlenwald auf dem westlichen Teilabschnitt. Der Bach (a) verlaeuft eingekerbt in der Talsohle. Die Breite variiert von 0,6 bis 2,0 m. Die Bachsohle ist steinig- kiesig, z. T. mit kleinen Sohlschwellen. Im bachbegleitenden Erlenwald (b) stocken auf feucht-nassem Boden Erlen mit einem Stammdurchmesser von 10 - 30 cm. Die Krautschicht ist artenreich mit hohem Deckungsgrad. Im Erlenwald sind neben dem Kerspe-Bach einzelne nasse Rinnen und Nassstellen, an denen verstaerkt die Sumpf-Dotterblume, das Bittere Schaumkraut und das Gegenblaettrige Milzkraut vorkommen. Entlang einer Rinne waechst kleinflaechig ein Schnabel-Seggen-Roehrichtsaum. Im oestlichen Gruendlandkomplex waechst am Westufer der Kerspe ebenfalls ein Erlenwald, an dessen Rand stellenweise Salweiden, Schwarzer-Holunder und Trauben-Holunder wachsen. Weiterhin kommt in der Talung ein Erlenmischwald (c) vor, der partiell groessere Lichtungen aufweist. Auf einer kleinen Parzelle waechst ein Eichenmischwald-Bestand (d). In der Baumschicht kommen neben der Stieleiche die Gemeine Esche, Buche, Hainbuche, Fichte und Vogel-Kirsche vor. Der Gruenlandkomplex setzt sich ueberwiegend aus Feuchtwiesen (e), feuchten Maehweiden (f) und brachgefallenen Feuchtwiesen (g) mit stellenweiser Fichtenaufforstung bzw. Weidengebuesch zusammen. Randlich an der Boeschung zur Strasse wachsen abschnittsweise einzeln bzw. in Reihe Stieleiche, Hainbuche und Schwarzerle. An den Haengen des Kerspetales stocken zwei Buchen-Eichenwaldbe- staende, in denen aufgrund des hier vorherrschenden Mikroklimas bedeutende Flechtenvorkommen gefunden wurden (1985). Der ungleichaltrige Bestand hat sich durch forstliche Pflege zu einem fast reinen Eichenwald mit Traubeneiche als Haupt- bestandsbildner entwickelt. Stellenweise bildet Buchen-Jungwuchs eine natuerliche Strauchschicht. In der Krautschicht dominiert die Drahtschmiele. Am Nordhang des Kerspetales wurden an einer Stelle zwischen einem Bachlauf und einem neu angelegten Forstwirtschaftsweg Erlen (Stammdurchmesser 10-20cm ) angepflanzt. Die Baumstaemme sind bereits von epiphytischen Flechten besiedelt. In der Krautschicht dominieren die Graeser. Der randlich in die Flaeche maeandrierende Bachist 1m breit, seine Sohle ist kieseg-steinig Unter Paragraph 20 c BNatSchG fallen die Teilflaechen a) Feuchtwiesen (EC1) b) Bachbegleitender Erlenwald (AC5) In dem Biotop kommen folgende, aus Massstabsgruenden nicht dargestellte Paragraph 20 c-Biotoptypen vor: Roehrichtsaum (CF-wk)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,12 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,91 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,91 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,30 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (8,20 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,30 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (10,32 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,95 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,12 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Cladonia coniocraea s.l. (Cladonia coniocraea s.l.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fetthenne (unbestimmt) (Sedum spec.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gefurchte Schüsselflechte (Parmelia sulcata)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grubige Bartflechte (Usnea hirta)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hornblatt (unbestimmt) (Ceratophyllum spec.)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pflaumenflechte, Eichenmoos (Evernia prunastri)
  • Pseudevernia furfuracea var. furfuracea (Pseudevernia furfuracea var. furfuracea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotfrüchtige Säulenflechte (Cladonia macilenta)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines naturnahen Bachtales mit Feuchtwiesen und Erlenwald und von zwei Buchen-Eichenwaeldern mit artenreichem Flechtenvorkommen
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.