Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dabeckskamp (MS-003)

Objektbezeichnung:

NSG Dabeckskamp

Kennung:

MS-003

Ort: Muenster
Kreis: Muenster
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 1,62 ha
Offizielle Fläche: 1,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1980
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4012-0196
Kennung:

BK-4012-0196

Objektbezeichnung:

NSG Dabeckskamp

Link zur Karte: BK-4012-0196
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet umfasst den Quellbereich eines Flachlandbaches innerhalb einer sohlentalartigen Eintiefung. Dieser Bereich liegt inmitten eines ausgedehnten Ackerkomplexes. Im September 2006 ist der östlich angrenzende Acker sehr dicht an der NSG-Grenze gepflügt worden, sodass teilweise die Ackerschollen in das NSG gekippt sind. Im Sommer fällt der Bachbereich trocken. Er wird von einem Grauweidengebüsch gesäumt, stellenweise sind hier Bestaende der Wasserfeder (Hottonia palustris) anzutreffen. Auch die westliche Boeschungskante ist mit einem dichten Gebuesch bestanden. Der Talgrund ist ueberwiegend mit Roehrichten und Grossseggenrieden bestanden, die teilweise stark ruderalisiert und verbuscht sind. Stellenweise treten die Weiden und Erlen zu kleinen Gebueschgruppen zusammen. Im Sueden des Naturschutzgebietes ist ein kleiner Hybrid-Pappelbestand vorhanden, der fast hiebreif ist. Unter den Pappeln befindet sich eine dichte Strauchschicht aus Holunder, Weissdorn und Erle. Im Norden ist in leicht erhoehter Lage kleinflaechig ein Feldgehölz vorhanden. In den Roehrichten und Grossseggenriedern sind wohl in 1988 insgesamt 4 Kleingewaesser angelegt worden, von denen nur eines eine schwach entwickelte Schwimmblattvegetation aufwies. An den trockengefallenen Ufern finden sich neben Zwergbinsenfluren auch Bestaende mit Wasserfeder. Insgesamt ist das Gebiet durch Eutrophierung erheblich beeintraechtigt; die dem Acker zugewandten Boeschungen besitzen eine nitrophytische, brennesseldominierte Vegetation. Auch die Roehrichte und Riede sind ruderalisiert und weisen viele Eutrophierungszeiger auf. An der Ost- und Westseite des Naturschutzgebietes sollte daher langfristig ein Pufferstreifen angelegt werden, um den von den Aeckern ausgehenden Naehrstoffeintrag ueber das Grundwasser und die Luft zu unterbinden. Strukturreicher Röhricht-Ried-Kleingewässerkomplex als wertvoller Trittsteinbiotop in intensiv genutztem und ausgeräumtem Umfeld.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,74 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,10 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,10 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend nicht heimischen Baumarten <BA2> (0,10 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,74 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,34 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,24 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wilde Sumpfkresse (Sa.) (Rorippa sylvestris agg.)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines Röhricht-Ried-Kleingewässerkomplexes durch Anlage einer ungenutzten mind. 10 m breiten Pufferzone im Umfeld des NSG u.a. 3 bis 5 jährige Mahd der Röhricht- und Riedflächen mit Abräumen des Mahdgutes.
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung (LW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Kleingewässer)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Mahd
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.