Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Im Fort (OB-003)

Objektbezeichnung:

NSG Im Fort

Kennung:

OB-003

Ort: Oberhausen
Kreis: Oberhausen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 31,47 ha
Offizielle Fläche: 36,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4406-0005
Kennung:

BK-4406-0005

Objektbezeichnung:

Das Fort östlich der Vellenfurth

Link zur Karte: BK-4406-0005
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt im Norden von Oberhausen, bei Neuköln. Es handelt sich um den östlichen Teil der Vellenfurth Aue. Die Vellenfurth ist begradigt und bildet hier die Stadtgrenze zwischen Oberhausen und Dinslaken. Die Aue der Vellenfurth wird überwiegend als Grünland genutzt mit eingestreuten Feldgehölzen, Gebüschen, Baumreihen, Hecken und kleinen Stillgewässern. Der Bach wird von Ufergehölzen aus Erlen, Stieleichen und Weiden, auch Kopfweiden begleitet. Auf den sehr schwach geneigten Hängen befinden sich kleine Laubwaldbestände in kleinräumigen Wechsel mit Ackerflächen, Grünland, Grünlandbrachen und Weiden. Den besonderen Wert dieses Gebietes stellen auf heute weitgehend entwässerten Niedermoorstandorten der Vellenfurth Aue wertvolle größere Feuchtgrünlandflächen dar. Erwähnenswert sind auch Kleingewässer mit typischer artenreiche Vegetation und ein die Fortstrasse begleitender Graben mit seltenen Pflanzenarten wie z.B. Braunsegge und Wassernabel. Das Gebiet stellt ein gut erhaltenes Relikt der ehemaligen reich strukturierten bäuerlichen Kulturlandschaft dar, es ist ein wertvoller Refugial- Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten u.a. für Höhlenbrüter wie den Steinkauz, sowie ist als Vernetzungsbiotop im Nordwesten von Oberhausen von herausragender Bedeutung für den Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (7,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,67 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (8,55 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Brachflaechen (ausserhalb von landwirtschaftlichen Flaechen) <NHW0> (0,23 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (7,02 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,00 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,02 ha)
  • Hecke <BD0> (0,33 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (NaN ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,34 ha)
  • Fettweide <EB0> (NaN ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,10 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (7,02 ha)
  • Nass- und Feuchtmähweide <EC6> (1,42 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,23 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (NaN ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,33 ha)
  • Graben <FN0> (0,29 ha)
  • Acker <HA0> (NaN ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Angenehme Brombeere (Rubus gratus)
  • Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
  • Aufrechte Brombeere (Rubus divaricatus)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birken-Hybride (Betula x aurata (B. pendula x pubescens))
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blattreiche Brombeere (Rubus foliosus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitbogige Brombeere (Rubus latiarcuatus)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dunkle Brombeere (Rubus opacus)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingeschnittenere Haselblattbrombeere (Rubus incisior)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erle (unbestimmt) (Alnus spec.)
  • Falsche Bräucker-Brombeere (Rubus braeuckeriformis)
  • Falt-Schwaden (Glyceria notata)
  • Falten-Brombeere (Rubus plicatus)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feingewellter Löwenzahn (Taraxacum subundulatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Furchen-Brombeere (Rubus sulcatus)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gekniete Brombeere (Rubus geniculatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glänzender Löwenzahn (Taraxacum lucidum)
  • Graue Teichbinse (Schoenoplectus tabernaemontani)
  • Grossblättige Brombeere (Rubus macrophyllus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grossfrüchtiger Weissdorn (Crataegus macrocarpa (C. laevigata x rhipidophylla))
  • Hain-Haselblattbrombeere (Rubus nemorosus)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hainbuchenblättrige Brombeere (Rubus adspersus)
  • Hakenförmiger Löwenzahn (Taraxacum hamatiforme)
  • Halbaufrechte Brombeere (Rubus nessensis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Holunder (unbestimmt) (Sambucus spec.)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kegelstrauss Brombeere (Rubus siekensis)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Knöterich (Persicaria minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzdistel (unbestimmt) (Cirsium spec.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Krummachsige Haselblattbrombeere (Rubus camptostachys)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Löwenzahn (Taraxacum hygrophilum)
  • Löwenzahn (Taraxacum atactum)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Nordstedts Löwenzahn (Taraxacum nordstedtii)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Pyramiden-Brombeere (Rubus pyramidalis)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Reichstachelige Brombeere (Rubus senticosus)
  • Reihhardts Weide (Salix x reichardtii (S. caprea x S. cinerea))
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlankstachelige Brombeere (Rubus elegantispinosus)
  • Schleichers Brombeere (Rubus schleicheri)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sellands Löwenzahn (Taraxacum sellandii)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sprengels Brombeere (Rubus sprengelii)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Starkbereifter Haken-Löwenzahn (Taraxacum subhamatum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Brombeere (Rubus silvaticus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserschlauch (unbestimmt) (Utricularia spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Winters Brombeere (Rubus winteri)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Üppige Brombeere (Rubus vigorosus)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Haussperling (Passer domesticus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
  • Wespenspinne (Argiope bruennichi)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung der Vellenfurthaue als Relikt der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft und als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten u.a. für Höhlenbrüter
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.