Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Albaumer Klippen (OE-016)

Objektbezeichnung:

NSG Albaumer Klippen

Kennung:

OE-016

Ort: Kirchhundem
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 17,07 ha
Offizielle Fläche: 17,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1981
Inkraft: 2004
Außerkraft: 2024
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4914-0082
Kennung:

BK-4914-0082

Objektbezeichnung:

NSG Albaumer Klippen

Link zur Karte: BK-4914-0082
Objektbeschreibung: NSG Albaumer Klippen mit Felsrippen und typischer Felsenvegetation sowie strukturreicher Eichenwälder östlich Albaum. Das NSG Albaumer Klippen wird von einer etwa 750 m langen Felsrippe aus Keratophyrfelsen geprägt. Die Klippen ziehen sich senkrecht zu den Höhenlinien über die gesamte Bergflanke und beherbergen neben dem Nördlichen und Braunstieligen Streifenfarn nach Koppe (1974) eine bemerkenswerte Flechten- und Moosvegetation. Auf der Südseite sind den Klippen bis zu 50 m breite Blockfelder vorgelagert, einzelne Felsblöcke reichen bis in die angrenzenden Waldbestände hinein. Auf der Nordseite misst die Breite der Blockschutthalde ca. 20 m. Die von mehreren Trampelpfaden gequerten Klippen sind mit einem überwiegend aus Birken und Eichen aufgebauten Krüppelwald bestanden, vereinzelt sind ältere Buchen eingesprengt. Eichenwälder verschiedenster Ausprägung bilden die Umgebung der Klippen, wobei auf der Südseite mehr Buchen-Eichenwälder und auf der Nordseite mehr Birken-Eichenwälder vorherrschen, teilweise sind auch kleinere Fichtenparzellen vorhanden. Im Westen wird das Gebiet von einer Stromleitungstrasse gequert, unter der sich eine Schlagflurvegetation angesiedelt hat. Angabe der Moosarten nach Koppe (1974). Es handelt sich um einen regional wertvollen natürlichen Felskomplex als Refugial- und Trittsteinbiotop für Felsen-Lebensgemeinschaften mit dem Vorkommen mehrerer Rote-Liste-Pflanzenarten. Die Biotopfläche gehört zum Biotopverbund des Hundembaches mit Quell-, Nebenbächen und Hangwäldern. Wichtige Maßnahme ist der Schutz des gesamten Felsenbereiches und der umgebenden Laubwälder vor zu starker Freizeitnutzung und vor Aufforstung mit Fichten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (1,90 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,63 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (5,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (8,87 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (5,10 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,20 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (2,57 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (5,65 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,70 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,90 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,30 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,63 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190595)
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Kissenmoos (Grimmia montana)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Braunes Gabelzahnmoos (Dicranum fuscescens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Caloplaca oasis (Caloplaca oasis)
  • Candelariella coralliza (Candelariella coralliza)
  • Cladonia furcata subsp. furcata (Cladonia furcata subsp. furcata)
  • Cladonia gracilis (Cladonia gracilis)
  • Cladonia macilenta subsp. floerkeana (Cladonia macilenta subsp. floerkeana)
  • Cladonia macilenta subsp. macilenta (Cladonia macilenta subsp. macilenta)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Cladonia uncialis (Cladonia uncialis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreilappiges Peitschenmoos (Bazzania trilobata)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)
  • Echtes Herbstlebermoos (Jamesoniella autumnalis)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Enterographa zonata (Enterographa zonata)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Felsen-Klaffmoos (Andreaea rupestris)
  • Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuscidea cyathoides (Fuscidea cyathoides)
  • Gebogenblättriges Dünnzahnmoos (Leptodontium flexifolium)
  • Gekräuseltes Streifenperlmoos (Rhabdoweisia crispata)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Kreuzblümchen i.w.S. (Polygala vulgaris s.l.)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum)
  • Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea subsp. virgaurea)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Landkartenflechte (Rhizocarpon lecanorinum)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn i.e.S. (Polypodium vulgare s.str.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Bart-Spitzmoos (Barbilophozia barbata)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
  • Gewöhnliches Scheibenblattmoos (Nardia scalaris)
  • Gewöhnliches Spitzmoos (Varietät) (Lophozia ventricosa var. ventricosa)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium bruntonii)
  • Glattstieliges Kurzbüchsenmoos (Brachythecium salebrosum)
  • Glänzendes Hainmoos (Hylocomium splendens)
  • Glänzendes Plattmoos (Plagiothecium laetum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Plattmoos (Plagiothecium nemorale)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Spatenmoos (Scapania nemorea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kleines Schuppenzweigmoos (Lepidozia reptans)
  • Kleines-Berg-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium reflexum)
  • Kleinkopfsprossmoos (unbestimmt) (Cephaloziella spec.)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Lecanora dispersa s.l. (Lecanora dispersa s.l.)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lepra-Schwefelflechte (Chrysothrix chlorina)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Leproloma membranaceum (Leproloma membranaceum)
  • Linelablättriges Geradzahnmoos (Orthodontium lineare)
  • Lockiges Gabelzahnperlmoos (Dicranoweisia cirrata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Michauxs Kahnblattmoos (Anastrophyllum michauxii)
  • Nacktes Schlitzkelchmoos (Odontoschisma denudatum)
  • Nees Bartkelchmoos (Calypogeia neesiana)
  • Neofuscelia pulla (Neofuscelia pulla)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Opegrapha gyrocarpa (Opegrapha gyrocarpa)
  • Pappel-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium populeum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Plagiothecium laetum var. curvifolium (Plagiothecium laetum var. curvifolium)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia macrocarpa (Porpidia macrocarpa)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rhizocarpon obscuratum (Rhizocarpon obscuratum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlankes Bart-Spitzmoos (Barbilophozia attenuata)
  • Schlankes Kahnblattmoos (Anastrophyllum minutum)
  • Schmalblättriges Streifenperlmoos (Rhabdoweisia fugax)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schönes Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Straffblättriges Apfelmoos (Bartramia ithyphylla)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trompetenflechte (Cladonia fimbriata)
  • Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos (Heterocladium heteropterum)
  • Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum)
  • Vielblättrige Nabelflechte (Umbilicaria polyphylla)
  • Vielfinger-Becherflechte (Cladonia polydactyla)
  • Vielfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium polycarpum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Widerhakenmoos (Antitrichia curtipendula)
  • Xanthoparmelia conspersa (Xanthoparmelia conspersa)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Zerbrechliches Krummstielmoos (Campylopus fragilis)
  • Zierliches Gleichflügelmoos (Pseudotaxiphyllum elegans)
  • Zottige Zackenmütze (Racomitrium lanuginosum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweizähniges Kammkelchmoos (Lophocolea bidentata)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung einer markanten Felsenformation mit Vorkommen von gefährdeten Pflanzenarten, Erhaltung von strukturreichen Eichenwäldern, Wiederaufnahme der Niederwaldnutzung
Gefährdungen:
  • Beschattung, zu stark (für lichtliebende Felsenvegetation)
  • Hochspannungsleitung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • unerwuenschte Sukzession (Durchwachsen von Niederwäldern)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.