Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Berndebachtal (OE-037)

Objektbezeichnung:

NSG Berndebachtal

Kennung:

OE-037

Ort: Attendorn
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 36,04 ha
Offizielle Fläche: 36,07 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4812-0089
Kennung:

BK-4812-0089

Objektbezeichnung:

NSG Berndebachtal

Link zur Karte: BK-4812-0089
Objektbeschreibung: Berndebachtal und sein Seitental Apoller Siepen sind reine Waldtäler im östlichen Hohen Ebbe zwischen dem isoliert im Wald gelegenen Anwesen Haus Ebbe und der Siedlung Attendorn-Neuenhof. Feucht- und Nasswälder, Quell- und Quellbach-Lebensräume sind kennzeichnendes Biotopinventar des Schutzgebietes. Die Hauptquelle des Berndebaches liegt unweit von Haus Ebbe in einer Höhe von rund 580 m über NN, bei Neuenhof unterschreitet der Talboden die 400 m Höhenlinie. Bedingt durch das Gefälle sind rasch fließende Quellbäche ausgebildet, häufig begleitet von Bach-Erlenwäldern. In abflussärmeren Quellmulden stocken lokal Birken- und Erlen-Bruchwälder. Typisch für die Auen- und Bruchwälder sind lokal torfmoos- und kleinseggenreiche Ausbildungen. Auf den angrenzenden Hangstandorten stehen Buchen- und Eichenmischwälder, lokal mit gehäuft auftretendem Ilex. Ergänzend sind Windwurfflächen ausgebildet. Das Naturschutzgebiet Berndebachtal weist einen naturnahen, eng miteinander verzahnten Wald-, Quell- und Fließgewässer-Biotopkomplex montaner Prägung auf, es ist ein herausragender Refugialraum innerhalb der Waldlandschaft der Hohen Ebbe. Von besonderer Bedeutung sind die intakten, oligotraphenten Bruch- und Auenwälder. Sie sind weitgehend ohne Neophyten und Nährstoffzeiger. Zu den repräsentativen und gefährdeten Pflanzenarten gehören Igel-Segge, Hirse-Segge, Sumpf-Veilchen und Sprossender Bärlapp. Das Naturschutzgebiet Berndebachtal ist ein bedeutender Refugialbiotop im Ebbegebirge, es ist weiterhin wichtiger ökologischer Ergänzungsraum des knapp 2 km entfernten FFH-Gebietes Ebbemoore. Zentrale Schutz- und Entwicklungsziele sind der Erhalt der Quellbäche mit angrenzenden Feucht- und Nasswäldern durch Nutzungsverzicht und durch standortschonenden Umbau angrenzender Fichtenwälder in bodenständige Laubwaldtypen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (11,24 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (5,00 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (0,24 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (2,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (13,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,88 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (5,00 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (13,14 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,48 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,67 ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (0,24 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,25 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (4,25 ha)
  • Schlagflur <AT0> (4,50 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,42 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,04 ha)
  • Quellbach <FM4> (1,84 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,04 ha)
  • land-, forstwirtschaftlicher Weg <VB3> (0,20 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Birke (unbestimmt) (Betula spec.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt eines regional bedeutenden Talraum-Biotopkomplexes mit intakten Wald-, Quell- und Fließgewässerlebensräumen im zentralen Ebbegebirge und ökologische Optimierung durch Nutzungsverzicht der azonalen Feucht- und Nasswälder und durch naturnahe Waldbewirtschaftung der angrenzenden Waldtypen.
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.