Inhalt:
Naturschutzgebiet Wesebachtal (OE-038)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wesebachtal |
---|---|
Kennung: |
OE-038 |
Ort: | Attendorn |
Kreis: | Olpe |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 1,24 ha |
Offizielle Fläche: | 1,38 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4812-189 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Niederwaelder nordwestlich und nordoestlich von Ebbelinghagen |
Link zur Karte: | BK-4812-189 |
Objektbeschreibung: | Drei nordoestliche Teilflaechen (noerdliche Teilflaeche seit 1997). Traubeneichen-Birken-Niederwald an maessig bis stark geneigtem Suedost- bis Suedwesthang. Stangenholz und mittleres Baumholz, zwischen ca. 15 und 20 m hoch, stellenweise stufig mit geringer Strauchschicht. Krautschicht meist flaechendeckend. Zwei Biotope sind durch ein Kerbtal von einander getrennt (eigene Biotop-Nr.). Nordliche Teilflaeche oberhalb eines Fichtenforstes in starker Ost-Exposition. In der suedlichsten der Teilflaechen wurden Gartenabfaelle abgelagert (1997). Nordwestliche Teilflaeche: Der Traubeneichen-Birken-Niederwald zum Teil mit Rotbuche stockt an einem steilen Suedosthang. Das mittlere Baumholz zeigt teil- weise mehrstaemmigen Wuchs. Die Strauchschicht und die Kraut- schicht sind sehr unterschiedlich, meist aber deutlich ausgebildet. |
Kennung: |
BK-4812-195 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wesebachtal nordoestlich Ebberg im Kreis Olpe |
Link zur Karte: | BK-4812-195 |
Objektbeschreibung: | Oberes Wesebachtal mit angrenzenden Laubwald- und Gruenlandflaechen im Kreis Olpe. Der Wesebaches verläuft in einem Muldental mit vorwie- gend Grünland und einem breiten, artenreichen Erlen-Streifen. Der Bach ist teilweise an den Talrand verlegt worden, aber hat sich dort aber wieder naturnah entwickelt und hat eine Breite von knapp 2 m. Das Grünland wird gößtenteils bewirtschaftet, wenigeTeil- flächen liegen brach. 1997 wurde dieser Bereich vom Objekt im Märkischen Kreis ausgesondert. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.