Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wesebachtal (OE-038)

Objektbezeichnung:

NSG Wesebachtal

Kennung:

OE-038

Ort: Attendorn
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 1,24 ha
Offizielle Fläche: 1,38 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4812-189
  • BK-MK-00024
Kennung:

BK-4812-189

Objektbezeichnung:

Niederwaelder nordwestlich und nordoestlich von Ebbelinghagen

Link zur Karte: BK-4812-189
Objektbeschreibung: Drei nordoestliche Teilflaechen (noerdliche Teilflaeche seit 1997). Traubeneichen-Birken-Niederwald an maessig bis stark geneigtem Suedost- bis Suedwesthang. Stangenholz und mittleres Baumholz, zwischen ca. 15 und 20 m hoch, stellenweise stufig mit geringer Strauchschicht. Krautschicht meist flaechendeckend. Zwei Biotope sind durch ein Kerbtal von einander getrennt (eigene Biotop-Nr.). Nordliche Teilflaeche oberhalb eines Fichtenforstes in starker Ost-Exposition. In der suedlichsten der Teilflaechen wurden Gartenabfaelle abgelagert (1997). Nordwestliche Teilflaeche: Der Traubeneichen-Birken-Niederwald zum Teil mit Rotbuche stockt an einem steilen Suedosthang. Das mittlere Baumholz zeigt teil- weise mehrstaemmigen Wuchs. Die Strauchschicht und die Kraut- schicht sind sehr unterschiedlich, meist aber deutlich ausgebildet.
Kennung:

BK-4812-195

Objektbezeichnung:

Wesebachtal nordoestlich Ebberg im Kreis Olpe

Link zur Karte: BK-4812-195
Objektbeschreibung: Oberes Wesebachtal mit angrenzenden Laubwald- und Gruenlandflaechen im Kreis Olpe. Der Wesebaches verläuft in einem Muldental mit vorwie- gend Grünland und einem breiten, artenreichen Erlen-Streifen. Der Bach ist teilweise an den Talrand verlegt worden, aber hat sich dort aber wieder naturnah entwickelt und hat eine Breite von knapp 2 m. Das Grünland wird gößtenteils bewirtschaftet, wenigeTeil- flächen liegen brach. 1997 wurde dieser Bereich vom Objekt im Märkischen Kreis ausgesondert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,01 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (24,27 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,30 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,28 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,18 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,58 ha)
  • Brachgefallene Fettweide <EE2> (0,11 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,07 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,07 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,37 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,01 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis s.str.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung naturnaher Laubwaelder als Reste
    ehemaliger Niederwaldnutzung, die an Gruenlandtaeler mit
    naturnahen Bachlaeufen angrenzen
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung einer naturnahen Bachaue
    in einem Grünlandmuldental inmitten ausgedehnter mit Laubholz
    bestockter Waelder
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • LSG-Erweiterung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.