Inhalt:
Naturschutzgebiet Steinbruch Ilse (PB-053)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Steinbruch Ilse |
---|---|
Kennung: |
PB-053 |
Ort: | Paderborn |
Kreis: | Paderborn |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 79,43 ha |
Offizielle Fläche: | 84,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1999 |
Inkraft: | 1999 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Parapraph 20a,b,c LG - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, - Zur Erhaltung und Entwicklung der Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines vielfaeltigen Sekundaerbiotopkomplexes aus Pionierfluren, Halbtrockenrasen, trockenen Glatthafer- wiesenbrachen, Hecken, Feldgehoelzen sowie Blockschutthalden, Felswaenden und periodischen Stillgewaessern. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4318-007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kalksteinbruch N "Schmalzgrube" am suedlichen Stadtrand von Paderborn |
Link zur Karte: | BK-4318-007 |
Objektbeschreibung: | Grosser, zur Zeit nicht mehr im Abbau befindlicher Kalksteinbruch am Suedwestrand Paderborns mit bis ueber 20 m hohen, senkrechten Waenden und mehreren gestuften Abbausohlen. Der noerdliche Teil wurde bereits teilweise mit Erdmassen verfuellt. Im Rest entwickelt sich auf den Steinrohboeden der Abbausohlen kalkliebende Pioniervegetation mit dem Vorkommen seltener und pflanzengeographisch bedeutender Pflanzenarten. Bekannt wurden besonders Vorkommen seltener Arten aus der Gattung Hieracium (U. Raabe, LOEBF, muendl. Mitt.). Vereinzelt im Suedwesten und auf einer aelteren Abbausohle im Norden kommen Pioniergehoelze mit dominierenden Strauchweiden und Birken auf. Vor der suedwestlichen Ausbuchtung sowie am Westrand der unteren Abbausohle liegen groessere, periodisch wasserfuehrende Tuempel. Dieser Biotop mit sehr hohem Entwicklungspotential bietet aufgrund des unterschiedlichen Alters der Abbauflaechen auch noch lange Zeit Lebensraum fuer verschiedene Sukzessionsstadien mit entsprechend differenziertem Wert fuer einzelne Organismengruppen. Suedlich an den Steinbruch, auf der Verebnungsflaeche der Paderborner Hochflaeche, grenzt ein strukturreicher Raum mit einem bunten Nutzungsmosaik aus artenreichen Kalkaeckern, Ackerbrachen, Gebueschen und Gruenlandbrachen an, der ein hoechst bedeutendes Strukturelement in der ausgeraeumten Agrarlandschaft darstellt. Wertbestimmend fuer diesen Teilbereich ist neben dem Strukturreichtum das hohe Potential der Ackerwildkrautflora, die reich an seltenen und zum Teil gefaehrdeten Arten der Kalkaecker ist. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.