Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rixel (PB-012)

Objektbezeichnung:

NSG Rixel

Kennung:

PB-012

Ort: Delbrueck
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 28,84 ha
Offizielle Fläche: 28,86 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2008
Außerkraft: 2028
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4217-903
Kennung:

BK-4217-903

Objektbezeichnung:

NSG Rixel

Link zur Karte: BK-4217-903
Objektbeschreibung: Das NSG-Rixel liegt ca. 2 km nordoestlich von Delbrueck am Suedrand der weiten, flachen Niederung des Grubebachs. Der geologische Untergrund wird von Talsanden gebildet, die groesstenteils eine, meist allerdings nur geringmaechtige, Niedermoor-Torfauflage tragen. Das NSG ist ein Biotopkomplex aus Gruenland mit drei eingestreuten Waldflaechen im zentralen Bereich. Ein an der Nordgrenze verlaufender, tief (2-2,5m) eingeschnittener und befestigter Graben entwaessert das nach Norden hin schwach abfallende Gebiet. Die drei Waldparzellen lassen sich grossteils noch als Erlenbruchwald ansprechen. Durchgefuehrte Entwaesserungsmassnahmen bedingen jedoch einen mehr oder weniger deutlichen floristischen Umbau zu trockneren Waldgesellschaften, wie z.B. dem Eichen-Birkenwald. Die nassesten, durch hohe Anteile der Sumpfsegge gekennzeichneten, Waldbereiche befinden sich jeweils im Norden der Gehoelzparzellen. Vorherrschende Baumart ist die Erle. Sie ist haeufig auch mehrstaemmig entwickelt, was auf ehemalige Niederwaldnutzung hindeutet. In den trockneren Waldbereichen wird die Moorbirke zum Hauptbestandsbildner. Im Unterwuchs dominieren dann Brombeere und Geissblatt. Das die Gehoelzbereiche umgebende Gruenland ist teils feucht bis nass mit aufgeduengten Sumpfdotterblumenwiesen, Feuchtweiden und Flutrasen, teils frisch mit Intensivwiesen und Fettweiden. Auffallend bei den aufgeduengten Sumpfdotterblumenwiesen ist eine oft recht dicke Streuschicht, was auf eine nicht mehr regelmaessig durchgefuehrte Bewirtschaftung hindeutet. Die Gruenlandflaechen liegen teils offen, teils sind sie mit Einzelbaeumen, Kopfbaeumen, Hecken und Baumreihen bestanden. Am Westrand des Gebietes wurde ein Tuempel ausgehoben. Dieser zeigt 1997, trotz eines noch typischen Arteninventars, Eutrophierungstendenzen (Brennessel-Dominanzbereiche). Obwohl in der Nachbarschaft des NSG der Ackeranteil etwas abgenommen hat (innerhalb der westlich angrenzenden avisierten Arrondierungsflaeche), ist die Entwicklungstendenz, infolge der andauernden intensiven Entwaesserung, noch negativ zu beurteilen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (8,51 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,29 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,29 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,29 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,29 ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,40 ha)
  • Fettweide <EB0> (7,33 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,87 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,47 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,29 ha)
  • Graben <FN0> (0,29 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gemeine Kristallschnecke (Vitrea crystallina)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt, Optimierung und Wiederentwicklung von Bruchwald und Feuchtgruenland
    als wertvolle Landschaftselemente in einem von Ackerbau dominierten Umfeld
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • Jagd
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappeln)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession (aufgelassenes Gruenland, Tuempel)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.