Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Altehaier Bruch (PB-045)

Objektbezeichnung:

NSG Altehaier Bruch

Kennung:

PB-045

Ort: Wuennenberg
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 2,72 ha
Offizielle Fläche: 2,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-091
  • BK-4518-905
Kennung:

BK-4518-091

Objektbezeichnung:

Buchenwaelder im Fuerstenberger Wald

Link zur Karte: BK-4518-091
Objektbeschreibung: Ausgedehnte Buchenwaelder verschiedenster Altersklassen (bis hin zu starkem Baumholz und Altholz), die sich mit Fichtenforsten abwechseln. Im Gebiet entspringen mehrere Quellbaeche, die zur Kleinen bzw. Grossen Aa entwaessern. Im Suedosten, oberhalb der Quellen der Kleinen Aa (BK-4518-804), ist der Buchenwald stellenweise stark aufgelichtet. Hier dominieren Moorbirken, die geschlossene Krautschicht wird von der Wald-Hainsimse und dem Sumpf-Reitgras gebildet. Ein quellig vernaesster Bereich im Nordwesten wurde mit Erlen aufgeforstet. Alljährlich bruetet der Schwarzstorch an wechselnden Stellen im Gebiet. Im aeussersten Nordwesten findet sich am nach Westen geneigten Hang zur Grossen Aa ein kleiner ehemaliger Steinbruch. Die 5-10 m hohe Steilwand wird von den Schichten des Essener Gruensandsteines (Cenomanmergel) gebildet und ist inzwischen groesstenteils mit aelterem Fichtenanflug bedeckt. Kleinflaechig finden sich offene Schutthalden. Die Sohle wird von halbruderalen Staudenfluren eingenommen.
Kennung:

BK-4518-905

Objektbezeichnung:

NSG Altehaier Bruch

Link zur Karte: BK-4518-905
Objektbeschreibung: Noerdlich des "Totenkopf" liegt in einer feuchten Waldniederung ein sehr feuchtes Quellgebiet. Hier haben sich zwei ehemals als Niederwald bewirtschaftete Erlenbruchwaelder gebildet, die zu verschiedenen Quellbaechen entwaessern, welche von schmaleren Erlen-Eschen-Waeldern begleitet werden und schliesslich beide in die Kleine Aa muenden. An den suedwestlichen Bach wurde ein kleiner Teich angelegt. Im Bereich der Wasserscheide dominieren Buchen und Eichen im starken Baumholzalter den Baumbestand.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (121,12 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (98,52 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (11,86 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (5,63 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (5,11 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (152,00 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (2,81 ha)
  • Teich <FF0> (0,03 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,03 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,84 ha)
  • Steinbruch <GC0> (2,81 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Reitgras Sa. (Calamagrostis canescens agg.)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines ausgedehnten naturnahen Buchenwaldgebietes
  • Erhalt eines strukturreichen Waldquellgebietes mit regional be-
    deutender Vernetzungsfunktion fuer an Feuchtwaelder gebundene
    Arten innerhalb einer forstlich intensiv genutzten Waldlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Nadelbaeume)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Stoerung Brutgeschaeft (SP) (Schwarzstorch)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.