Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gottegrund (PB-050)

Objektbezeichnung:

NSG Gottegrund

Kennung:

PB-050

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 46,31 ha
Offizielle Fläche: 50,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4218-0001
  • BK-4219-0001
  • BK-4219-012
  • BK-4219-015
  • BK-4219-017
Kennung:

BK-4218-0001

Objektbezeichnung:

NSG Gottegrund

Link zur Karte: BK-4218-0001
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4219-0001

Objektbezeichnung:

NSG Gottegrund

Link zur Karte: BK-4219-0001
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4219-015

Objektbezeichnung:

Halbtrockenrasenfragmente und Magerweiden am Ickendahl

Link zur Karte: BK-4219-015
Objektbeschreibung: Beweidetes Magergruenland an Gelaendekante am Rand der Talaue des Gottebachs, 15 - 20 m hoch, 40 Grad suedwestexponiert, mit Teilen der angrenzenden Hochflaeche, diese brachgefallene Fettweide. Halbtrockenrasenreste in stark verbuschtem (Schlehe) Hangbereich zum grossen Teil in Saumgesellschaft uebergehend. Am Hangfuss im O mehrere alte landschaftspraegende Silberweiden, tlw. Totholz sowie einige Obstbaeume. Oberhalb brachgefallener Garten mit Kalkmagerrasenvegetation. Orchideenvorkommen sind im Gebiet wahrscheinlich, konnten jedoch jahreszeitenbedingt nicht festgestellt werden. Eine gemeinsame NSG-Ausweisung mit dem oestlich angrenzenden geplanten NSG "Nieswurzbuchenwald am Heng" waere wuenschenswert (siehe NSA). Der Biotopkomplex ist im Zusammenhang mit Talaue und dem Buchenwald landschaftlich sehr reizvoll. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotope vor: - Magerweide (ED2) - Kalkhalbtrockenrasen (DD0)
Kennung:

BK-4219-012

Objektbezeichnung:

Gruenland mit Halbtrockenrasen nordwestlich Ickendahl suedlich

Link zur Karte: BK-4219-012
Objektbeschreibung: Tal des Gottebaches mit suedexponiertem, von Gebueschen durchsetztem Hang mit gut ausgebildeter Kalkhalbtrockenrasen- vegetation. Nach Norden von angrenzendem Gruenland durch eine Baumreihe sowie einen brachgefallenen Gruenlandstreifen getrennt. Ansonsten grenzt Fettweide im W sowie Acker im S an. Im Gebiet kommt folgender Paragraph 62-Biotop vor: - Kalkmagerrasen
Kennung:

BK-4219-017

Objektbezeichnung:

Buchenwald nordwestlich Heng

Link zur Karte: BK-4219-017
Objektbeschreibung: Buchenwald bis 25 m hoch, hoher Deckungsgrad der Krautschicht, viel Holunder. Am Rande stehen einige Fichten. Ein schmaler Streifen wurde mit jungen Buchen aufgeforstet. Ein verbuschender Trockenrasenkomplex schliesst im Westen an.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,78 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (5,35 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,52 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,21 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,10 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,21 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,49 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,46 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,52 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,83 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,94 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Grüne Nieswurz (Helleborus viridis subsp. occidentalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz, Erhalt und Entwicklung von Kalkmagerrasen
  • Schutz und Erhalt von naturnahen Laubholzbestaenden
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Fichten)
  • Duengung (von obenliegenden Aeckern)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.