Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Buchenwald bei Elsen Bahnhof (PB-051)

Objektbezeichnung:

NSG Buchenwald bei Elsen Bahnhof

Kennung:

PB-051

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 4,07 ha
Offizielle Fläche: 4,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4218-014
Kennung:

BK-4218-014

Objektbezeichnung:

Wald-Gruenlandkomplex am "Kleehof" suedlich Paderborn-Elsen

Link zur Karte: BK-4218-014
Objektbeschreibung: Das Gebiet ist ein Wald-Gruenlandkomplex auf welligen Geschiebelehmablagerungen am Rande zur Lippe-Almeniederung. Im Norden liegt auf einem Geschiebelehmsporn ein ca. 4 ha grosser, plenterartig genutzter Baerlauch-Buchenwald mit artenreicher, spaerlicher bis entwickelter Strauch- und Krautvegetation. Zum Norden und Osten hin ist der Wald abgezaeunt. Der Zaun weist jedoch Luecken auf. Eschen dominieren in einem kleinen Bachtal am Nordostrand. Zum angrenzenden Sportplatz hin ist die oestliche Bachseite gemaeht. Oertlich kommen einige alte Eichen (bis 1m DM) vor. Eine etwa 0,8 ha grosse Pappelparzelle liegt innerhalb des Waldes. Der Waldmantel ist stellenweise entwickelt und besteht meist aus Schlehen- Weissdorngebuesch. Im NW und SW werden am Siedlungsrand organische Gartenabfaelle in groesseren Mengen abgelagert. Diverse Gartenpflanzen beginnen sich hier anzusiedeln. Hier befindet sich ein alter Schuppen im Waldbereich. Am Nordwestrand des Gebietes liegt ein, mit Faschinen und Steinbefestigunge ausgebauter, Graben mit etwas Schilf in seinem suedwestlichen Teil. Nach SW schliesst sich ein flachwelliger, durch artenreiche Hecken mit Ueberhaeltern und alte, hoehlenreiche Kopfbaumbestaende gegliederter Gruenlandbereich an. Jenseits eines unbefestigten, von artenreichen Glatthafersaeumen bestandene Wirtschaftsweges befindet sich ein kleines Bachtal mit degradierter Quellmu Hier und am Graben im Westen kommt es zur Ausbildung feuchterer Weidelgrasgesellschaften. Der oestliche Gruenlandbereich liegt bereits in der Almeniederung. Am Kleehof stehen alte Eschen und eine alte Scheune.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,27 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,93 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,09 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,09 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,09 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,39 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,09 ha)
  • Bach <FM0> (0,09 ha)
  • Graben <FN0> (0,09 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,09 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Goldnessel (Galeobdolon montanum)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
  • Wolliger Hahnenfuss (Ranunculus lanuginosus)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von reich strukturierten Gruenland-Waldkomplexen als
    naturnahe Elemente in der von Siedlung und Ackerbau dominierten
    Landschaft
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Einbringen von Pflanzen
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Kopfbaumpflege
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.