Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rhader Wiesen <RE> (RE-001K1)

Objektbezeichnung:

NSG Rhader Wiesen <RE>

Kennung:

RE-001K1

Ort: Dorsten
Kreis: Recklinghausen
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 210,21 ha
Offizielle Fläche: 210,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2006
Außerkraft: 2026
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4207-0035
Kennung:

BK-4207-0035

Objektbezeichnung:

NSG Rhader Wiesen

Link zur Karte: BK-4207-0035
Objektbeschreibung: Die Rhader Wiesen liegen südlich der Ortschaft Rhade in einer Niederung, die von den Bächen Rhader Bach, Schafbach und Rhader Mühlenbach durchflossen wird. Sie stellen sich als ein zusammenhängender Grünlandkomplex dar, der nur durch wenige Äcker unterbrochen wird. Knapp die Hälfte der Grünlandflächen wird 2009 durch Vertragsnaturschutz oder Pachtverträge auf Flächen der öffentlichen Hand extensiv bewirtschaftet. Feuchtes und nasses Grünland ist auf wenige Flächen im mittleren Teil beschränkt. Innerhalb der Grünlandflächen sind zwischen 1992 und 2003 insgesamt neun Kleingewässer beziehungsweise temporär wasserführende Flachmulden (Blänken) neu angelegt worden. Je nach Standort und Intensität der Beweidung bieten diese die gesamte Bandbreite von strukturreichen Gewässern mit Röhrichtzonen und Unterwasservegetation bis hin zu reinen Schlammflächen. Die Bäche sind vertieft, begradigt und im Regelprofil ausgebaut, wobei die seitlichen Begrenzungen aktuell nicht mehr erneuert werden und in kleinen Teilbereichen seitliche Ufererosionen stattfinden. Rhader Bach und Rhader Mühlenbach sind aufgrund von zuströmendem Grundwasser permanent wasserführend und haben eine gute chemische Wasserqualität (separat beschrieben als Teilbereiche des FFH-Gebiets "Bachsystem des Wienbaches"), während der Schafbach sommerlich austrocknet. Gehölze sind im Gebiet nur wenige anzutreffen. Sie säumen als Baumreihen, Kopfbaumreihen und Hecken die Fließgewässer und Wege. Innerhalb zweier kleiner Feldgehölze liegen zwei weitere mehr oder weniger vegetationsfreie Kleingewässer. Eine kleine mit Schafen beweidete Obstweide im Süden des Gebietes stellt eine ansonsten in den Rhader Wiesen nicht zu findende Sonderstruktur dar. Als zusammenhängendes Grünlandgebiet innerhalb einer intensiv agrarisch genutzten Umgebung sind die Rhader Wiesen in erster Linie für Wiesenbrüter wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Wiesenpieper und Schafstelze von Bedeutung. Dabei sind aufgrund der gestörten Grundwasserverhältnisse und nur in geringem Umfang ausgebildeter Feuchtgrünlandflächen die Bedingungen für Wiesenbrüter nicht optimal. Die Rhader Wiesen sind von herausragender Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund, sie liegen auf der Verbindungsachse zwischen den landesweit bedeutsamen Auengebieten am Niederrhein, der Lippeaue und der Heubachniederung. Das Hauptentwicklungsziel für die Rhader Wiesen ist der Erhalt und die Ausweitung der extensiven Grünlandnutzung. Zusätzlich sollte durch die naturnahe Entwicklung der Fließgewässer im Gebiet eine Senkung der Grundwasserflurabstände erreicht werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (25,40 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (161,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (9,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,69 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,80 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,80 ha)
  • Hecke <BD0> (1,00 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,10 ha)
  • Fettweide <EB0> (161,00 ha)
  • Fettweide, Neueinsaat <EB1> (11,30 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (6,74 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,08 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,09 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,14 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,50 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,30 ha)
  • Blänke <FD2> (0,39 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,80 ha)
  • Acker <HA0> (7,10 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (2,40 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schild-Wasserhahnenfuss (Ranunculus peltatus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Silber-Fingerkraut Sa. (Potentilla argentea agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiche Trespe Sa. (Bromus hordeaceus agg.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Förderung von Lebensgemeinschaften des feuchten Grünlandes, insbesondere gefährdeter Wiesenvögel
Gefährdungen:
  • Drainage (LW) (Eintrag aus angrenzendem Acker)
  • Duengung
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • Guelleduengung (LW)
  • Nachsaat (LW)
  • Pflegeumbruch (LW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.