Lebensraumtypen: |
- Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,09 ha)
- Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,14 ha)
- Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,06 ha)
- Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,29 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,90 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,28 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,03 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,01 ha)
- Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,12 ha)
- Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,82 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,01 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,02 ha)
- Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,45 ha)
|
Biotoptypen: |
- Nadelbaum-Buchenmischwald <AA4> (0,10 ha)
- Buchen-Eichenmischwald <AB1> (5,00 ha)
- Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,90 ha)
- Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,29 ha)
- Fichtenwald <AJ0> (0,09 ha)
- Schlagflur <AT0> (0,35 ha)
- Gebuesch, Strauchgruppe <BB0> (0,19 ha)
- Hecke <BD0> (0,11 ha)
- Gehoelzstreifen <BD3> (1,10 ha)
- Weiden-Ufergehoelz <BE1> (0,08 ha)
- Erlen-Ufergehoelz <BE2> (0,03 ha)
- Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,02 ha)
- Baumreihe <BF1> (0,02 ha)
- Roehrichtbestand hochwuechsiger Arten <CF2> (0,01 ha)
- Fettweide <EB0> (1,60 ha)
- Fett-Maehweide <EB0a> (1,80 ha)
- frische bis maessig trockene Maehweide <EB2> (0,90 ha)
- Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,04 ha)
- Feuchtweide <EC2b> (0,08 ha)
- Magerweide <ED2> (1,62 ha)
- Gruenlandbrache <EE0> (0,80 ha)
- Brachgefallene Fettweide <EE2> (0,17 ha)
- brachgefallenes Magergruenland <EE4> (0,20 ha)
- Tuempel (periodisch) <FD1> (0,18 ha)
- Teich <FF0> (0,04 ha)
- Quelle, Quellbereich <FK0> (0,01 ha)
- Grundquelle, Tuempelquelle <FK1> (0,01 ha)
- Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,59 ha)
- Boeschung <HH0> (0,02 ha)
- Garten, Baumschule <HJ0> (0,40 ha)
- Gewaesserbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,06 ha)
- Hochstaudenflur, flaechenhaft <LB0> (0,24 ha)
- Neophytenflur <LB3> (0,16 ha)
- Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,00 ha)
- Waldweg <VB4> (0,00 ha)
- Reitweg <VB6> (0,00 ha)
|