Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grosser Bohnstein (SI-029)

Objektbezeichnung:

NSG Grosser Bohnstein

Kennung:

SI-029

Ort: Bad Laasphe
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 4,53 ha
Offizielle Fläche: 4,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des NSG erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten,
Lebensgemeinschaften und Lebensraeume ueberregional gefaehrdeter
Tier- und Pflanzenarten einschliesslich landesweit gefaehrdeter Biotoptypen sowie
Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie, insbesondere
von

- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, FFH-Lebensraum,
- Silikatfelsen mit Pioniervegetation, FFH-Lebensraum,
- Traubeneichenwald,

Die Festsetzung des NSG erfolgt ausserdem zur Erhaltung und Wiederherstellung
der oben genannten FFH-Lebensraeume.
Dieser Schutzzweck entspricht auch den Schutzzielen für das FFH-Gebiet "Grosser Bohnstein"
mit der Kennziffer DE-5116-307.
Ausserdem soll der Erhalt und die Entwicklung der besonderen landschaftlichen Eigenart
und Schoenheit des Landschaftskomplexes erreicht werden.

Zonen im NSG:

- Zone a (Wald, Laubholzwiederaufforstung): Groesse: 2,6 ha,
- Zone c (ungenutzte Naturraeume): Groesse: 1,9 ha.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5116-009
  • BK-5116-901
Kennung:

BK-5116-009

Objektbezeichnung:

Klippen am Steilhang des Banfetals beim NSG "Grosser Bohnstein"

Link zur Karte: BK-5116-009
Objektbeschreibung: Noerdlich an das NSG "Grosser Bohnstein" angrenzende steile Haenge zum Banfetal mit stufigen Schieferfelsklippen. Oberhangbereiche sind mit dichtem Fichtenstangenhoz bestanden, untere Partien mit einem lichten Bestand aus sehr alten Fichten. Bei dichter Nadelholzbestockung ist die Vegetation an den Klippen zumeist spaerlich und oft auf Moose beschraenkt. Durch Beschattung ist bei weiterem Wachsum der Jungfichten mit einer Beeintraechtigung der Vegetation im angrenzenden Naturschutzgebiet zu rechnen. Im Norden ist der teilweise felsige Unterhang mit einem alters- heterogenen Mischwald aus Laub- und Nadelbaeumen bestanden. Dieser Abschnitt ist vom suedlichen Teil durch ein gewaesserloses Taelchen getrennt. Das Gebiet sollte im Rahmen einer Erweiterung des NSG "Grosser Bohnstein" zu naturnahen Laubwaeldern auf herausragendem Felsstandort entwickelt werden
Kennung:

BK-5116-901

Objektbezeichnung:

NSG Grosser Bohnstein

Link zur Karte: BK-5116-901
Objektbeschreibung: 100m hoher Steilhang, nach W exponiert und vorwiegend mit lichtem, trockenem Traubeneichenwald bewachsen. Am Hangfuss einzelne Fichtengruppen eingestreut. Nach Westen schliessen im Banfetal Wiesen an. Der Hang ist sehr steil, z.T. ueber 45 Grad. An mehreren Stellen treten Felsen aus Tonschiefergestein zutage. Sie bilden steile, bis zu 8m hohe, von Natur aus gehoözfreie Steilwände. An den Felsen der Steilhänge finden sich Vorkommen seltener Pflanzenarten, (u.a. von Hieracium pallidum (= H. schmidtii) und Cononeaster integerrimus, 2000 nicht nachgewiesen). Die Felsen bieten moos- und flechtenreichen Felsspalten- und natürlichen Felsheidengesellschaften Wuchsmöglichkeiten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,82 ha)
  • Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii <8230> (0,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Schlucht- und Hangschuttwaelder (nicht FFH-LRT) sowie felsenreiche Waelder <NAY0> (0,82 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,39 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (1,04 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (0,82 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,82 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (0,39 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,84 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,39 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (1,04 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Berg-Kissenmoos (Grimmia montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blasenflechte (Hypogymnia physodes)
  • Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Bruchblättriges Wassersackmoos (Frullania fragilifolia)
  • Caloplaca chrysodeta (Caloplaca chrysodeta)
  • Cetraria aculeata (Cetraria aculeata)
  • Cladonia arbuscula s.l. (Cladonia arbuscula s.l.)
  • Cladonia cervicornis subsp. verticillata (Cladonia cervicornis subsp. verticillata)
  • Cladonia ciliata s.l. (Cladonia ciliata s.l.)
  • Cladonia ciliata s.l. var. ciliata (Cladonia ciliata s.l. var. ciliata)
  • Cladonia coccifera s.l. (Cladonia coccifera s.l.)
  • Cladonia crispata var. crispata (Cladonia crispata var. crispata)
  • Cladonia floerkeana (Cladonia floerkeana)
  • Cladonia furcata subsp. furcata (Cladonia furcata subsp. furcata)
  • Cladonia gracilis (Cladonia gracilis)
  • Cladonia phyllophora (Cladonia phyllophora)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia ramulosa (Cladonia ramulosa)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Cladonia squamosa var. squamosa (Cladonia squamosa var. squamosa)
  • Cladonia strepsilis (Cladonia strepsilis)
  • Cladonia subulata (Cladonia subulata)
  • Cladonia uncialis (Cladonia uncialis)
  • Cystocoleus ebeneus (Cystocoleus ebeneus)
  • Diploschistes muscorum (Diploschistes muscorum)
  • Diploschistes scruposus (Diploschistes scruposus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina)
  • Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Enterographa zonata (Enterographa zonata)
  • Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flachblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchsschwanz-Bäumchenmoos (Thamnobryum alopecurum)
  • Fünfzähniges Ungleichlappenmoos (Tritomaria quinquedentata)
  • Gekräuseltes Spiralzahnmoos (Tortella tortuosa)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewelltblättriges Gabelzahnmoos (Dicranum polysetum)
  • Gewöhnliche Dotterflechte (Candelariella vitellina)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Bart-Spitzmoos (Barbilophozia barbata)
  • Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
  • Gewöhnliches Jochzahnmoos (Zygodon rupestris)
  • Gewöhnliches Spitzmoos (Varietät) (Lophozia ventricosa var. silvicola)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Glattfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium bruntonii)
  • Glänzendes Hainmoos (Hylocomium splendens)
  • Graue Astflechte (Ramalina pollinaria)
  • Graue Rentierflechte (Cladonia portentosa)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Bandmoos (Amphidium mougeotii)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Haematomma ochroleucum s.l. (Haematomma ochroleucum s.l.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellgrünes Pohlmoos (Pohlia cruda)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
  • Horn-Spitzmoos (Lophozia longidens)
  • Kamm Spaltzahnmoos (Fissidens dubius)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kleinkopfsprossmoos (unbestimmt) (Cephaloziella spec.)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Lecanactis latebrarum (Lecanactis latebrarum)
  • Lecanora orosthea (Lecanora orosthea)
  • Lecanora pannonica (Lecanora pannonica)
  • Lecanora sulphurea (Lecanora sulphurea)
  • Lecanora swartzii (Lecanora swartzii)
  • Lecidea fuliginosa (Lecidea fuliginosa)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lepra-Schwefelflechte (Chrysothrix chlorina)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Lepraria lesdainii (Lepraria lesdainii)
  • Lepraria lobificans (Lepraria lobificans)
  • Lepraria nivalis (Lepraria nivalis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Opegrapha gyrocarpa (Opegrapha gyrocarpa)
  • Pappel-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium populeum)
  • Pertusaria velata (Pertusaria velata)
  • Porina lectissima (Porina lectissima)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia macrocarpa (Porpidia macrocarpa)
  • Porpidia soredizodes (Porpidia soredizodes)
  • Protoparmelia badia (Protoparmelia badia)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rosa Köpfchenflechte (Dibaeis baeomyces)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rundlappiges Spatenmoos (Scapania compacta)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Salatkopf-Spitzmoos (Lophozia excisa)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Scharfes Kahlfruchtmoos (Porella arboris-vitae)
  • Schrebers Kleingabelzahnmoos (Dicranella schreberiana)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schuppige Hundsflechte (Peltigera praetextata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Scoliciosporum umbrinum (Scoliciosporum umbrinum)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Straffblättriges Apfelmoos (Bartramia ithyphylla)
  • Tamarisken Wassersackmoos (Frullania tamarisci)
  • Tephromela atra (Tephromela atra)
  • Torf-Krummstielmoos (Campylopus pyriformis)
  • Trapeliopsis granulosa (Trapeliopsis granulosa)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Verstecktfrüchtiges Spalthütchen (Schistidium apocarpum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Widerhakenmoos (Antitrichia curtipendula)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata)
  • Xanthoparmelia conspersa (Xanthoparmelia conspersa)
  • Zartes Kleinschnabeldeckelmoos (Rhynchostegiella tenella)
  • Zottige Zackenmütze (Racomitrium lanuginosum)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Entwicklung eines mit Nadelbaeumen bestockten felsigen Steilhanges
    zu einem naturnahen Laubwaldbestand
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen und der Vegetation mit den seltenen Lebensgemeinschaften.
    gemaess LG Paragraph 20,
    -zur Erhaltung von Lebensstaetten bedrohter oder seltener Tier- und
    Pflanzenarten sowie zur Sicherung von Flaechen, die wegen ihrer
    Eigenart oder Schoenheit besonders wertvoll sind
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten (Skipiste)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.