Inhalt:
Naturschutzgebiet Grosser Keller (SI-005)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Grosser Keller |
---|---|
Kennung: |
SI-005 |
Ort: | Bad Berleburg |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 1,99 ha |
Offizielle Fläche: | 2,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | Paragraph 73 Abs.1, LG |
Inkraft seit: | 1953 |
Inkraft: | 2013 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt
1. zum Schutz und zur Entwicklung typischer Arten und Lebensgemeinschaften einer Wacholderheide (FFH-Lebensraumtyp Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen - 5130) mit entsprechenden Pflanzen- und Tierarten; 2. zum Erhalt und zur Entwicklung der besonderen landschaftlichen Eigenart und wegen der Seltenheit als kleinflächiges Relikt einer historischen Kulturlandschaft sowie der hervorragenden Schönheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4916-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Grosser Keller |
Link zur Karte: | BK-4916-903 |
Objektbeschreibung: | Wacholderheide auf suedexponiertem Hang auf saurem, devonischem Gestein, eingeschlossen von Nadelwald. Die zahlreichen, ueberwiegend niedrigwuechsigen Wacholder verjuengen sich nur schlecht. Das Gelaende wurde massiv eingezaeunt und wird zeitweilig von einer Herde Schottischer Hochlandrinder beweidet. Der geradlinige inneren Fichtenwaldrand bildet einen harten Kontrast zur Wacholderheide. Mittel- bis langfristig sollte angestrebt werden, den angrenzenden Wald (mindestens bis zu einer Tiefe von 30m) in einen naturnahen Laubwald umzugestalten |
Lebensraumtypen: | |
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung einer Wacholderheide als seltener Lebensraumkomplex
und kulturhistorisches Dokument extensiver Weidenutzung |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.