Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dreisbachtal (SI-020)

Objektbezeichnung:

NSG Dreisbachtal

Kennung:

SI-020

Ort: Bad Laasphe
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,39 ha
Offizielle Fläche: 7,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5016-114
  • BK-5016-905
Kennung:

BK-5016-905

Objektbezeichnung:

NSG Dreisbachtal

Link zur Karte: BK-5016-905
Objektbeschreibung: Das Dreisbachtal westlich Puderbach weist ueberwiegend magere und zum Teil wechselfeuchte Weideflaechen auf, mit individuenreichem Vorkommen der Herbstzeitlosen. Eine Flaeche wird extensiv als Wiese genutzt. Sie zeigt ein Mosaik von Binsen- und Hochstaudenbestaenden (Waldengelwurz- und Pestwurzfluren). Der durch das Gruenland fliessende Bach wird von Ufergehoelzen und niedrigwuechsigen Uferfluren begleitet. Am oberen Weg waechst eine Gebueschreihe. Ein ehemals mit Fichten bestocktes Flurstueck wurde 1988 freigestellt. Faunistische Angaben nach Duessel-Siebert (Biol. Station Rothaargeb.)
Kennung:

BK-5016-114

Objektbezeichnung:

Dreisbachtal suedwestlich Puderbach

Link zur Karte: BK-5016-114
Objektbeschreibung: Der Dreisbach suedwestlich von Puderbach hat im unteren Bereich eine Breite von 1,5 Metern und ein steiniges Bachbett. Er weist schmale Ufergehoelze aus Erlen und Weiden auf. Oberhalb der Strasse durch- fliesst der Bach teilweise vernaesste Weideflaechen mit haeufigem Vorkommen der Herbstzeitlosen sowie Orchideen-Bestaenden. Im oberen Tal trennt ein Laerchen-Fichten-Stangenholz die offenen Abschnitte voneinander. Im Bereich darueber liegen in Weideflaechen mehrere sich vereinigende Quellrinnen mit groesseren, stark sickernassen Zonen, die teilweise gegen das Weidevieh eingezaeunt sind. Hier sind gut ausgebildete Quellsuempfe entwickelt

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,04 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,19 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,25 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,29 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,31 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,60 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,38 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,98 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,05 ha)
  • Bach <FM0> (0,08 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Scheck-Tageule (Callistege mi)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
  • Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldmoorspanner (Itame brunneata)
Schutzziele:
  • gemaess LG Paragraph 20,
    -zur Erhaltung von Lebensstaetten bedrohter oder seltener Tier- und
    Pflanzenarten sowie zur Sicherung von Flaechen, die wegen ihrer
    Eigenart oder Schoenheit besonders wertvoll sind
  • Erhaltung und oekologische Optimierung eines weitgehend offenen
    Talraumes innerhalb der geschlossenen Waldlandschaft und Sicherung
    wertvoller Lebensgemeinschaften des Nass- und Feuchtgruenlandes
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten (Riesenbaerenklau)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.