Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Fredlar (SI-041)

Objektbezeichnung:

NSG Fredlar

Kennung:

SI-041

Ort: Bad Berleburg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,68 ha
Offizielle Fläche: 7,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4916-047
Kennung:

BK-4916-047

Objektbezeichnung:

NSG Grube Fredlar

Link zur Karte: BK-4916-047
Objektbeschreibung: Der Westhang des Fredlarberges faellt steil nach Westen ab in das Meckhaeuser Tal. Am Unterhang befindet sich ein aufgelassener Tagebau (Steinbruch) des um die Jahrhundertwende betriebenen Dachschieferbergbaus mit bis zu 30 m hohen Felswaenden. Ein Stollen ist durch Sprengung verschlossen. Rings um den Steinbruch, vorwiegend am Hangfuss, finden sich Halden mit Lockergestein. Kennzeichnend fuer den Sekundaerbiotop ist ein Vegetationsmosaik aus Einzelbaeumen, Baumgruppen, Vorwald und Pionier- und Ruderalfluren mit unterschiedlichen Deckungsgraden. Floristisch auffallende Art der offenen Pionierflur ist das Gewimperte Perlgras. Neben ihrer Bedeutung als Sekundaerbiotop kommt der ehemaligen Schiefergrube auch geowissenschaftliche Bedeutung zu. In der hinteren Steinbruchwand sind grauschwarze Tonschiefer (Berleburger Schichten) mit ausgepraegter, steilste- hender Schieferung aufgeschlossen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,63 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,70 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,39 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,07 ha)
  • Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen <GF1> (2,78 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (1,39 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Alpen-Ziest (Stachys alpina)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa s.l.)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
  • Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Tierarten:
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
Schutzziele:
  • Sicherung eines durch Dachschieferbergbau
    entstandenen Steinbruchs als vielfaeltig strukturierter
    Sekundaerbiotop insbesondere fuer Pionier-Lebensgemeinschaften
    und als kulturhistorisches Dokument der Wirtschaftsgeschichte
    im Siegerland
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • keine Aufforstung
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.