Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schwenner Hunsrueck (SI-049)

Objektbezeichnung:

NSG Schwenner Hunsrueck

Kennung:

SI-049

Ort: Burbach
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 5,82 ha
Offizielle Fläche: 5,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5214-084
Kennung:

BK-5214-084

Objektbezeichnung:

"Schwenner Hundsrueck"

Link zur Karte: BK-5214-084
Objektbeschreibung: Reich strukturierter Gruenlandkomplex in noerdlich exponierter Mittelhanglage suedlich von Wuergendorf. Das Gruenland ist weithin sehr mager und teilweise auch nass. Darin finden sich mehrfach sehr artenreiche Borstgrasrasen, die teilweise auch groessere Flaechen einnehmen. Randlich finden sich auch Fettweiden. Im Norden schliesst sich eine Goldhaferwiese mit vereinzelten Vorkommen der Trollblume an. Ein kleiner Bach verlaeuft in Sued-Nord-Richtung durch das Gebiet, der beidseitig von Hochstaudenfluren, stellenweise auch von lueckigem Ufergehoelz begleitet wird. Waehrend auf Teilflaechen Vieh gehalten wird, werden die restlichen Gruenlandflaechen extensiv (einmalige Mahd im Jahr) genutzt. Zwei kleine Feldgehoelze gliedern die Gesamtflaeche. Ein befestigter Weg fuehrt hangparallel durch das Gebiet. An einer Stelle ein Viehstall. Durch Aufforstung im Sueden und Industrieansiedlung im Norden des Gebietes sind aehnliche Flaechen in grossem Umfang zerstoert worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,25 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,25 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,06 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,44 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (0,38 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,51 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,95 ha)
  • Magergrünland <ED0> (3,04 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,25 ha)
  • Teich <FF0> (0,13 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,06 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Geöhrtes Habichtskraut (Unterart) (Hieracium lactucella)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Nordisches Labkraut (Galium boreale)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Purpur-Fetthenne Sa. (Sedum telephium agg.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines mageren und feuchten
    Gruenlandkomplexes als Lebensraum von z.T. hochgradig
    gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Gewaesserausbau
  • Gewerbe
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.