Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grosser Stein (SI-072)

Objektbezeichnung:

NSG Grosser Stein

Kennung:

SI-072

Ort: Burbach
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 80,14 ha
Offizielle Fläche: 80,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1953
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5214-073
  • BK-5214-079
  • BK-5214-881
Kennung:

BK-5214-073

Objektbezeichnung:

Buchenwaelder um den "Grossen Stein"

Link zur Karte: BK-5214-073
Objektbeschreibung: Zwei Buchenwaelder, die die NWZ "Grosser Stein" fast allseitig umrahmen und somit als Pufferzone fungieren. Die Bestaende sind ueber 150 Jahre alt, im Starkholz- bzw. Altholzalter und stocken an vorwiegend suedlich bis oestlich exponierten Haengen. Lokal findet sich Buchennaturverjuengung, die teilweise schon das Stangenholzalter erreicht hat. Am Suedhang sind vermehrt Eichen trupp- und einzelstammweise beigemischt. Zerstreut sind auch Fichtenhorste eingesprengt. Am Waldboden liegt vereinzelt Totholz. Die Krautschicht erreicht haeufig nur geringe Deckungsgrade. Am noerdlichen Rand finden sich kleine Quellbaeche, die streckenweise von torfmoosreichen Quellfluren begleitet werden. Mehrere Forstwirtschaftswege fuehren durch die Waldbestaende.
Kennung:

BK-5214-079

Objektbezeichnung:

Waelder um den Grossen Stein

Link zur Karte: BK-5214-079
Objektbeschreibung: Die Naturwaldzelle umschliesst allseitig die Basaltkuppe des Grossen Steins (NSG mit Basaltblockmeer). Im dessen engerem Umfeld finden sich Buchenblockwaelder als standoertliche Sonderform des Perlgras-Buchenwaldes, kleinflaechig auch Ahorn-Eschen-Schluchtwald. Der uebrige Bereich wird von Hainsimsen-Buchenwald eingenommen. Im Einflussbereich des Vulkangesteins sowie am Ost- und Nordhang kommt die Milium-Variante vor. Am Suedhang sind den Buchen einzelstamm- und truppweise Traubeneichen beigemischt.
Kennung:

BK-5214-881

Objektbezeichnung:

Oestlicher Teil des NSG "Grosser und Kleiner Stein" (Grosser Stein)

Link zur Karte: BK-5214-881
Objektbeschreibung: Der Bereich "Grosser Stein" ist eine groessere Basaltbergkuppe mit einer nach Osten gerichteten, natuerlich baumfreien Basalt-Blockhalde aus groesseren Bloecken, die von einer artenreichen, ueppigen Moos- und Flechtenflora bewachsen sind. Der uebrige Teil der blockreichen Bergkuppe wird von einem Ulmen-Linden-Ahorn-Mischwald bestanden (z.T. ausserhalb des NSG). Die Baeume sind z.T. sehr alte mehrtriebige Stockausschlaege (ehemals Niederwald) und zeigen eine bizarre Wuchsform. Im Bestand ist viel Totholz von umgestuerzten Baeumen vorhanden. Im Kontakt mit dem Linden-Ulmenwald ist auf dem Gipfel - bei staerkerem Feinerdeanteil zwischen den Steinen - ein Buchenblockwald als standoertliche Sonderform des Perlgrasbuchenwaldes ausgebildet, der sich ausserhalb des NSGs fortsetzt. Durch umgestuerzte Baeume sind nach Nordwesten grosse Lichtungen entstanden. Die Bergkuppe wird als Grillplatz genutzt. Laut der frueheren Objektbeschreibung fuer das die Basaltkuppe umgebende Biotop 5214-079 (Kartiertermin 28.08.1985) ist auf der Basaltkuppe am unteren Rand der Blockhalde kleinflaechig auch ein Karpatenbirken-Ebereschenbestand vorhanden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas <8150> (0,75 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,59 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (1,08 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (74,66 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (62,88 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (5,51 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (6,34 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,53 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,31 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,08 ha)
  • Ahorn-Schlucht- bzw. Hangschuttwald <AR2> (1,05 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,53 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,53 ha)
  • natürliche Silikat-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB2> (0,75 ha)
  • Brachfläche der technischen Ver- und Entsorgungsanlagen <HW7> (0,53 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Ausgerandetes Geldbeutelmoos (Marsupella emarginata)
  • Bach-Kahlfruchtmoos (Porella cordaeana)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Gabelzahnmoos (Dicranum montanum)
  • Berg-Goldnessel (Galeobdolon montanum)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus)
  • Brunnenlebermoos (unbestimmt) (Marchantia spec.)
  • Cladonia cervicornis subsp. verticillata (Cladonia cervicornis subsp. verticillata)
  • Cladonia coccifera s.l. (Cladonia coccifera s.l.)
  • Cladonia furcata subsp. furcata (Cladonia furcata subsp. furcata)
  • Cladonia gracilis (Cladonia gracilis)
  • Cladonia macilenta subsp. macilenta (Cladonia macilenta subsp. macilenta)
  • Cladonia monomorpha (Cladonia monomorpha)
  • Cladonia phyllophora (Cladonia phyllophora)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia pyxidata subsp. pyxidata (Cladonia pyxidata subsp. pyxidata)
  • Cladonia ramulosa (Cladonia ramulosa)
  • Cladonia squamosa var. squamosa (Cladonia squamosa var. squamosa)
  • Cladonia subulata (Cladonia subulata)
  • Diploschistes scruposus (Diploschistes scruposus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreieckblättriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus triquetrus)
  • Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Thujamoos (Thuidium recognitum)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fedriges Kurzbüchsenmoos (Brachythecium plumosum)
  • Felsen-Klaffmoos (Andreaea rupestris)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flaches Eibenblattmoos (Taxiphyllum wissgrillii)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fünfzähniges Ungleichlappenmoos (Tritomaria quinquedentata)
  • Gefurchte Schüsselflechte (Parmelia sulcata)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Dotterflechte (Candelariella vitellina)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Landkartenflechte (Rhizocarpon lecanorinum)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Bart-Spitzmoos (Barbilophozia barbata)
  • Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
  • Gewöhnliches Spitzmoos (Lophozia ventricosa)
  • Glänzendes Hainmoos (Hylocomium splendens)
  • Graue Rentierflechte (Cladonia portentosa)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosszelliges Ungleichlappenmoos (Tritomaria exsectiformis)
  • Großes Hainmoos (Hylocomium brevirostre)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Spatenmoos (Scapania nemorea)
  • Hakenmoos (Sanionia uncinata)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Heterocladium heteropterum var. flaccidum (Heterocladium heteropterum var. flaccidum)
  • Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Horn-Spitzmoos (Lophozia longidens)
  • Kalk-Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatulum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kleines-Berg-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium reflexum)
  • Kleinkopfsprossmoos (unbestimmt) (Cephaloziella spec.)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Lecanora dispersa s.l. (Lecanora dispersa s.l.)
  • Lecanora polytropa (Lecanora polytropa)
  • Lecanora rupicola (Lecanora rupicola)
  • Lecanora sulphurea (Lecanora sulphurea)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lecidea lithophila (Lecidea lithophila)
  • Lecidella scabra (Lecidella scabra)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Lepraria lobificans (Lepraria lobificans)
  • Leproloma membranaceum (Leproloma membranaceum)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Micarea leprosula (Micarea leprosula)
  • Micarea lignaria (Micarea lignaria)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nadelschnäbelige Zackenmütze (Racomitrium aciculare)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Opegrapha gyrocarpa (Opegrapha gyrocarpa)
  • Pappel-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium populeum)
  • Peltigera membranacea (Peltigera membranacea)
  • Pertusaria lactea (Pertusaria lactea)
  • Placynthiella icmalea (Placynthiella icmalea)
  • Porina chlorotica (Porina chlorotica)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia macrocarpa (Porpidia macrocarpa)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Reichenbachs Haarblattmoos (Eurhynchium flotowianum)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rhizocarpon lavatum (Rhizocarpon lavatum)
  • Rhizocarpon obscuratum (Rhizocarpon obscuratum)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salatkopf-Spitzmoos (Lophozia excisa)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlesisches Stumpenmoos (Herzogiella seligeri)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schuppige Hundsflechte (Peltigera praetextata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spiess-Kriechsternmoos (Plagiomnium cuspidatum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Stumpfblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium angustirete)
  • Sudeten-Spitzmoos (Lophozia sudetica)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trapelia placodioides (Trapelia placodioides)
  • Trapeliopsis pseudogranulosa (Trapeliopsis pseudogranulosa)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trompetenflechte (Cladonia fimbriata)
  • Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Verstecktfrüchtiges Spalthütchen (Schistidium apocarpum)
  • Verwandtes Kissenmoos (Grimmia longirostris)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium polycarpum)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Zackenmütze (Racomitrium aquaticum)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zartes Thujamoos (Thuidium delicatulum)
  • Zierliches Gleichflügelmoos (Pseudotaxiphyllum elegans)
  • Zottige Zackenmütze (Racomitrium lanuginosum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von naturnahen und strukturreichen
    Buchenmischwaeldern mit naturnahen Quellbereichen und
    Fliessgewaessern
  • Erhaltung und Entwicklung von naturnahen und strukturreichen
    Linden-Ahorn-Ulmen-Blockwaeldern und Buchenwaeldern auf einer
    Kuppe mit einem groesseren Basaltblockmeer
  • Erhaltung eines artenreichen und anspruchsvollen Mischwaldes
    (Schluchtwald) im Bereich von Basaltklippen und Blockschutthalden
    sowie Erhaltung eines Maerzenbechervorkommens
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.