Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gambachtal (SI-074)

Objektbezeichnung:

NSG Gambachtal

Kennung:

SI-074

Ort: Freudenberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 20,91 ha
Offizielle Fläche: 20,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5013-0006
  • BK-5013-071
Kennung:

BK-5013-0006

Objektbezeichnung:

NSG Gambachtal

Link zur Karte: BK-5013-0006
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5013-071

Objektbezeichnung:

Gambachtal

Link zur Karte: BK-5013-071
Objektbeschreibung: Reich strukturiertes, ueberwiegend offenes Wiesental des Gambach. Entang des meist naturnah verlaufenden, ca. 1m breiten, maessig schuettenden Bachlaufs stockt ein lueckiges Erlen-Weiden-Ufergehoelz. Die groessten Bereiche des Tales werden von Fettweiden und Feuchtwiesen-Brachen eingenommen. Der Untergrund ist vielfach nicht trittfest. Der Bach ist hier stark eingetieft mit grossen Uferabbruechen und stellenweise mit Bauschutt befestigt. Auf einer Brache im unteren Talbereich kommen Erlen auf, die sich allmaehlich zu einem Erlen-Bruchwald zusammenschliessen. Im mittleren Talbereich befinden sich zwei Fischteichanlagen, die von Gehoelzbestaenden (teils auch Ziergehoelze) umgeben sind. Dazwischen wird eine groessere Feuchtgruenland-Flaeche im Rahmen des Mittelgebirgsprogramms bewirtschaftet. Weiter oberhalb wechseln kleinflaechige Feuchtwiesen-Brachen mit Erlen-Eschen-Bestaenden. Daneben stocken Bergahorn, Eberesche, Eiche, Buche, Hainbuche, Hasel und Fichte im Talbereich. Weiter bachaufwaerts wird der Bach am Fuss eines stillgelegten Bahndamms entlanggeleitet. Der oberste Talbereich und die Nebentaeler sind als enge Kerbtaeler mit naturnahen Bachlaeufen ausgebildet. Hier finden sich Quellfluren und ein kleinflaechiger Erlen-Bruchwald, der zusammen mit einem groesseren Teich als geschuetzter Landschaftsbestandteil ausgewiesen ist. Bis 1986 kamen im Gambachtal noch Orchideen vor, bis 1991 auch Selinum carvifolia.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,94 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,19 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,94 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,94 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,19 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,19 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,56 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,94 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,02 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,56 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (4,70 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,19 ha)
  • Teich <FF0> (0,19 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,19 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,19 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,38 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,56 ha)
  • Bahnböschung, Damm <HH4> (0,94 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wildes Stiefmütterchen i.e.S. (Viola tricolor)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Jakobskraut-Bär (Tyria jacobaeae)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldohreule (Asio otus)
Schutzziele:
  • Erhaltung naturnaher Bachauen und unverbauter Auenbereiche
    mit Auwaeldern und seggen- und binsenreichen Nasswiesen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau (Teichbau)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.