Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Plittersche (SI-075)

Objektbezeichnung:

NSG Plittersche

Kennung:

SI-075

Ort: Freudenberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 33,15 ha
Offizielle Fläche: 33,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5013-069
  • BK-5113-0004
  • BK-5113-0005
Kennung:

BK-5013-069

Objektbezeichnung:

"Plittersche"

Link zur Karte: BK-5013-069
Objektbeschreibung: Oberer Bereich ist Waldbachtal, unterer Wiesental. In der noerdlichen Teilflaeche (= oestlich der L 562) verlaeuft ein naturnaher kleiner Waldbach, der im Oberlauf temporaer ist. Er fliesst an der L 562 der Plittersche zu, einem maessig schuettenden Bach. Der Talraum der Plittersche wird im oberen Bereich ueberwiegend von Schwarzerlen-Forsten eingenommen. Stellenweise sind Entwaesserungsgraeben vorhanden. In einem Bereich befindet sich ein groesserer Erlenbruch. Die Erlen haben meist einen BHD von 20-30 cm. Beigemischt sind Esche, Bergahorn und Salweide. Die Krautschicht erreicht einen hohen Deckungsgrad. Daran schliesst sich ein Talabschnitt an, in dem Fichtenbestaende vorherrschen, eingestreut sind kleinflaechig Gruenlandparzellen. Naturnah verlaufende und strukturierte Bachabschnitte sind im bewaldeten Tal meist nur ueber kurze Strecken vorhanden. Der weitere Talverlauf ist als Wiesental mit einem hohen Anteil an Nass- und Feuchtgruenland zu charakterisieren, welches ueberwiegend (extensiv) beweidet wird. Der Talgrund ist vielfach nicht trittfest. Stellenweise handelt es sich um brachliegendes Nass- und Feuchtgruenland. Die Talraender sind mit lueckigen Gehoelzstreifen bestanden. Im unteren Talbereich befinden sich zwei Fischteichanlagen, die aus dem schutzwuerdigen Biotop ausgeklammert wurden. Die ebenfalls offenen und feuchten Gruenlandbereiche eines westlich angrenzenden Seitentales wurden mit in den Biotop einbezogen. Dort befindet sich ein quellmooriger Bereich (Kleinseggenried).
Kennung:

BK-5113-0004

Objektbezeichnung:

Feuchtgrünlandbrache am Oberlauf der Plittersche

Link zur Karte: BK-5113-0004
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5113-0005

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-5113-0005
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,03 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (2,05 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,02 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,26 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,51 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,26 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,02 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,26 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,26 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,77 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,26 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,51 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,51 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,26 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,26 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,26 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (1,28 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,35 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,28 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (8,25 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,22 ha)
  • Teich <FF0> (0,26 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,26 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,26 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,77 ha)
  • Graben <FN0> (0,26 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Schutzziele:
  • Erhaltung naturnaher Bachabschnitte und unverbauter Auenbereiche mit Auenwaeldern und seggen- und binsenreichen Nasswiesen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Drainage
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.