Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Richelsbach und Alche (SI-081)

Objektbezeichnung:

NSG Richelsbach und Alche

Kennung:

SI-081

Ort: Freudenberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 13,90 ha
Offizielle Fläche: 13,80 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5013-093
Kennung:

BK-5013-093

Objektbezeichnung:

Richelsbachtal

Link zur Karte: BK-5013-093
Objektbeschreibung: An seinem Beginnn fliesst der Richelsbach naturnah in einem Kerbtal. Er wird dort von einem Gehoelzstreifen gesaeumt, mit angrenzendem Gruenland. Im unteren Bereich des Kerbtales wurden Teiche angelegt. Oestlich der Strasse (unterhalb des Kerbtales) fliesst der Richelsbach durch ein offenes muldenfoermiges Wiesental. Noerdlich Buehl muendet ein ebenfalls offenes muldenfoermiges Wiesental ein. In Bachnaehe befinden sich Feuchtwiesen bzw. -brachen, die zum Talrand hin trockener werden. Entlang des Baches sind im offenen Bereich nur wenige Ufergehoelze vorhanden (v.a. einzelne Weiden). Suedlich von Buehl wird das Tal schmaler und ist im weiteren Verlauf meist als Sohlental ausgebildet. Neben feuchten Wiesenbereichen, die randlich in Fettwiesen uebergehen, sind Teilbereiche des Tales mit Erlen oder Fichten aufgeforstet worden. Stellenweise sind die Kanten des Tales mit Gehoelzen dicht bewachsen, so v.a. in der suedlichen Teilflaeche und im Nebental des Richelsbaches. Im Nebental des Richelsbaches stockt unterhalb der Fischteichanlage ein kleiner Erlenmischwald mit einheimischen Laubhoelzern. Die Baeche weisen ueberwiegend einen begradigten Verlauf auf. Naturnahe Abschnitte sind nur kurz (< 300 m). Die "Bornwiese" ist z.T. im Mittelgebirgsprogramm. Faunistische Beobachtungsdaten sowie mit (*) aufgefuehrte floristische Daten wurden dem Erfassungsbogen "Flora, Fauna und Vegetation" der Biologischen Station Rothaargebirge entnommen (Erfassungsdatum: 5.8.94).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,21 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,21 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,21 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,42 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,06 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,21 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,21 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (2,96 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,21 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,21 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (7,40 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,42 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,90 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,69 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (0,21 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,90 ha)
  • Teich <FF0> (0,21 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,21 ha)
  • Bach <FM0> (0,21 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,42 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,63 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines wertvollen Waldwiesentaeles
Gefährdungen:
  • Anstau eines Fliessgewaessers (Fischteiche)
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW) (in Teilbereichen)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Strassenbau
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession (in Teilbereichen)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.