Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Silbergsruecken und Puderbachtal (SI-098)

Objektbezeichnung:

NSG Silbergsruecken und Puderbachtal

Kennung:

SI-098

Ort: Bad Laasphe
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 49,29 ha
Offizielle Fläche: 49,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5016-116
  • BK-5016-120
Kennung:

BK-5016-120

Objektbezeichnung:

Oberes Puderbachtal

Link zur Karte: BK-5016-120
Objektbeschreibung: Oberer Abschnitt des Puderbachtals oestlich des Ortes Puderbach. Der schmale Talgrund des Muldentals ist von teilweise feuchtem Grunland eingenommen, das ueberwiegen als Maeweide genutzt wird. Teilflaechen der vernaessten Bereiche sind hochstaudenreiche Brachen. Dazu gehoert auch eine Flaeche in einem linksseitigen Nebentaelchen. Hier wude auch der Oberlauf des Nebenbaches mit der Quelle in die Abgrenzung miteinbezogen. Dieser Bachlauf ist innerhalb von Fichten- forsten von einem schmalen Laubgehoelz bestanden. Im Bereich der Quelle liegt der vergitterte Eingang des Sollens "St. Maria", der ggf. Bedeutung als Ueberwinterungsquartier fuer Fledermaeuse und Am- phibien hat. Der Bachlauf des Puderbaches ist streckenweise naturnah und von einem Erlen-Ufergehoelz begleitet. In einigen Abschnitten ist er begradigt und gehoezlfrei. Am westlich exponierten Talhang am Oberlauf liegen als schmale hangparallele Streifen bluetenreiche, schafbeweidete Magerweiden. An seiner Ostseite hat das offene Gruenlandtal Kontakt zu naturnahen Laubwaeldern, zu denen ueber eine waldumrahmte Wildwiese, ver- buschende Brachen, Waldmaentel und Vorwaldbestaende gestufte Uebergaenge bestehen. (Die Waldbereiche sind als gesonderte Biotpe beschrieben.)
Kennung:

BK-5016-116

Objektbezeichnung:

Kulturlandschaft noerdlich Puderbach

Link zur Karte: BK-5016-116
Objektbeschreibung: Grossflaechiger, freier Kulturlangschaftsausschnitt mit einem vielgestaltig strukturierten Mosaik aus genutztem Grunland und verbuschenden Brachflaechen, kleineren Gehoelzbestaenden und Ackerflaechen an maessig bis steil geneigten Haengen und in fast ebener Plateaulage. Das durch Mulden und Ruecken attraktiv gegliederte Gelaende liegt noerdlich des Ortes Puderbach an einem Bergruecken von "Mittlerem" und "Unterem Stein" zwischen den sich vereinigenden Taelern von Kirschwiesenbach und Puderbach. Das Grueland ist zu einem grossen Teil mager und blumenreich und wird ueberwiegend als Maehwiese genutzt. Brachgefallene Flaechen werden von lockerem bis dichtem Besenginstergebuesch gepraegt. Die Flaechen nehmen ueberwiegend suedwestliche bis suedoestliche Expositionen ein. Einige Parzellen sind mit Fichtenforst bestanden. In Siedlungsnaehe an den Unterhaengen sind einige magere Weideflaechen mit Obstbaeumen bestanden. Mit dem hohen Anteil und der grossen Flaechensumme an genutzem wie brachgefallenem Magergreunland in sonnenexponierter Hanglange ist das Gebiet fuer die Region singulaer.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (2,59 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,97 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,22 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,33 ha)
  • Fettwiese <EA0> (8,61 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,33 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,63 ha)
  • Magergrünland <ED0> (14,61 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,43 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,54 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (9,19 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,11 ha)
  • Bach <FM0> (0,33 ha)
  • Höhlen und Stollen <GE0> (0,11 ha)
  • Acker <HA0> (3,16 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,79 ha)
  • Gebäude <HN1> (0,39 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gestreiftes Leinkraut (Linaria repens)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grossblättriges Wurzelsternmoos (Rhizomnium magnifolium)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Verlängerte Zackenmütze (Racomitrium elongatum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wildes Stiefmütterchen i.e.S. (Viola tricolor)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Erhalt eines offenen Talraumes mit wertvollen Lebensgemeinschaften
    des Nass- und Feuchtgruenlands in enger Verzahnung mit naturnahen
    Waldlebensraeumen
  • Erhaltung und Entwicklung eines grossflaechigen, vielgestaltig strukturierten Kulturlandschaftsausschnittes mit wertvollem
    Magergruenland und landschaftspraegenden Gehoelzbestaenden
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Siedlung
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.