Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heuwiese (SI-118)

Objektbezeichnung:

NSG Heuwiese

Kennung:

SI-118

Ort: Bad Berleburg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 46,97 ha
Offizielle Fläche: 46,80 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4916-018
  • BK-SI-00085
Kennung:

BK-4916-018

Objektbezeichnung:

Grundbachtal (s. Allgem. Bem.)

Link zur Karte: BK-4916-018
Objektbeschreibung: Das Grundbachtal, ein von Norden nach Sueden verlaufendes breites, ueberwiegend gruenlandwirtschaftlich genutztes Sohlen- und Muldental westlich der am Talrand gefuehrten B 480, weist ein vielfaeltiges Biotopinventar auf aus (beweidetem, tlw. auch brachfallendem) Feucht- und Nassgruenland und Gruenlandgesellschaften unterschiedlicher Naehrstoffversorgung. Artenreiches Nassgruenland mit zahlreichen gefaehrdeten Pflanzenarten ist besonders in westlichen und oestlichen Seitentaelern ausgebildet. In einem kleinen Nebental noerdlich Hemschlar wurden innerhalb einer kleinen Feuchtbrache Kleingewaesser als Artenschutzteiche angelegt. Der ueberwiegend unverbauten Grundbach maeandriert stellenweise und wird auf groesserer Strecke von einem Erlen-Ufergehoelz begleitet. In Hoehe der Weidenhaeuser Muehle ist er kuenstlich vertieft und mit Steinen befestigt worden. Das Gebiet ist NSG-wuerdig, da ein wirksamer Schutz vor weiterer Intensivierung wohl nicht anders erreicht werden kann und es infolge seiner Flaechengroesse und des naturnahen Baches regionale Bedeutung hat
Kennung:

BK-SI-00085

Objektbezeichnung:

NSG Heuwiese

Link zur Karte: BK-SI-00085
Objektbeschreibung: Das 47 ha große Naturschutzgebiet Heuwiese bei Weidenhausen umfasst großflächige, zusammenhängende, extensiv genutzte Wirtschaftsgrünländer im Auenbereich des Grundbaches und seiner Seitenbäche. Das Gebiet wird durch die B 480 in drei Flächen geteilt und beinhaltet neben artenreichen Nass- und Feuchtgrünländern, hochstaudengeprägten Feuchtbrachen auch Magergrünländern. Die unverbauten Fließgewässer sind zum großen Teil naturnah und weisen eine steinig-kiesige Gewässersohle auf. Der Grundbach wird in einem Abschnitt von Erlen-Ufergehölzen begleitet. Der naturschutzfachliche Wert des Gebietes liegt in den großflächigen extensiv genutzten Grünländern, die für die spezialisierten Artgemeinschaft des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Magergrünländer ein hervorragenden Refugial- und Ausbreitungsraum im Naturraum Siegen Wittgenstein darstellen. Weiterhin ist das Gebiet ein wichtiges Element im Biotopverbund von naturnahen Fließgewässern im Gewässersystem der Eder. Das Gebiet stellt für die spezialisierte Flora und Fauna der extensiv genutzten Grünländer einen bedeutenden Refugial- und ggf. Ausbreitungsraum dar und ist im räumlichen und funktionalem Zusammenhang mit dem unmittelbar südlich angrenzenden NSG Buchenwälder und Wiesentäler bei Stünzel ein hervorragendes Gebiet für die Erhaltung der typische Lebensgemeinschaften der genannten Lebensräume im Kreis Siegen-Wittgenstein. Primäres Schutzziel ist die Erhaltung und Förderung der Grünländer durch eine weiterhin extensive landwirtschaftliche Nutzung. Die Fließgewässer sind in ihrem naturnahen Zustand zu belassen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (10,41 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,38 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (22,45 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (11,75 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,29 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (4,82 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,56 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,48 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,90 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,45 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,05 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,04 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,26 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,29 ha)
  • Fettweide <EB0> (47,66 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (9,01 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,84 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (6,40 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,35 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,97 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (6,76 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (0,90 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,45 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,45 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,90 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,30 ha)
  • Acker <HA0> (1,35 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190567)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell i.e.S. (Symphytum officinale s.str.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Blauer Eisenhut (Aconitum napellus subsp. lusitanicum)
  • Gewöhnlicher Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens subsp. pubescens)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernel i.e.S. (Pimpinella major subsp. major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Wiesenknopf i.w.S. (Sanguisorba minor s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Erpobdella octoculata (Erpobdella octoculata)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Galba spec. (Galba spec.)
  • Glossiphonia complanata (Glossiphonia complanata)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Notonecta spec. (Notonecta spec.)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhalt eines vielfaeltig strukturierten, gruenlandwirtschaftlich
    genutzten Bachtals von regionaler Bedeutung mit
    oertlich ausgedehnten Feucht- und Nass-Gruenlandbiotopen
  • Erhaltung und Förderung der Grünländer durch eine weiterhin extensive landwirtschaftliche Nutzung. Belassen der Fließgewässer in ihrem naturnahen Zustand.
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Uferbefestigung (WA)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Umbruch
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Verbot der Anwendung von Bioziden
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.