Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heuwiese (SI-118)

Objektbezeichnung:

NSG Heuwiese

Kennung:

SI-118

Ort: Bad Berleburg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 46,97 ha
Offizielle Fläche: 46,80 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4916-018
  • BK-5016-025
Kennung:

BK-4916-018

Objektbezeichnung:

Grundbachtal (s. Allgem. Bem.)

Link zur Karte: BK-4916-018
Objektbeschreibung: Das Grundbachtal, ein von Norden nach Sueden verlaufendes breites, ueberwiegend gruenlandwirtschaftlich genutztes Sohlen- und Muldental westlich der am Talrand gefuehrten B 480, weist ein vielfaeltiges Biotopinventar auf aus (beweidetem, tlw. auch brachfallendem) Feucht- und Nassgruenland und Gruenlandgesellschaften unterschiedlicher Naehrstoffversorgung. Artenreiches Nassgruenland mit zahlreichen gefaehrdeten Pflanzenarten ist besonders in westlichen und oestlichen Seitentaelern ausgebildet. In einem kleinen Nebental noerdlich Hemschlar wurden innerhalb einer kleinen Feuchtbrache Kleingewaesser als Artenschutzteiche angelegt. Der ueberwiegend unverbauten Grundbach maeandriert stellenweise und wird auf groesserer Strecke von einem Erlen-Ufergehoelz begleitet. In Hoehe der Weidenhaeuser Muehle ist er kuenstlich vertieft und mit Steinen befestigt worden. Das Gebiet ist NSG-wuerdig, da ein wirksamer Schutz vor weiterer Intensivierung wohl nicht anders erreicht werden kann und es infolge seiner Flaechengroesse und des naturnahen Baches regionale Bedeutung hat

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,90 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,45 ha)
  • Fettweide <EB0> (27,03 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (9,01 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,35 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,25 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (0,90 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,45 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,45 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,90 ha)
  • Acker <HA0> (1,35 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arnika (Arnica montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Blauer Eisenhut (Aconitum napellus subsp. lusitanicum)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Erpobdella octoculata (Erpobdella octoculata)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Galba spec. (Galba spec.)
  • Glossiphonia complanata (Glossiphonia complanata)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Notonecta spec. (Notonecta spec.)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhalt eines vielfaeltig strukturierten, gruenlandwirtschaftlich
    genutzten Bachtals von regionaler Bedeutung mit
    oertlich ausgedehnten Feucht- und Nass-Gruenlandbiotopen
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Uferbefestigung (WA)
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.