Inhalt:
Naturschutzgebiet Liethoehle und Bachschwinden des Waeschebaches (SO-011)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Liethoehle und Bachschwinden des Waeschebaches |
---|---|
Kennung: |
SO-011 |
Ort: | Warstein |
Kreis: | Soest |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 24,88 ha |
Offizielle Fläche: | 25,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1981 |
Inkraft: | 2003 |
Außerkraft: | 2023 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4516-902 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Liethoehle |
Link zur Karte: | BK-4516-902 |
Objektbeschreibung: | Im Gebiet befinden sich die derzeit verschlossenen Zugaenge zur geologisch bedeutsamen Liethoehle. Hierbei handelt es sich um eine stark zerklueftete Kalksteinhoehle mit einer Ganglaenge von etwa 500m Laenge und bedeutenden Tropfsteinformationen. In der Hoehle befindet sich ein periodisch wasserfuehrendes Becken. Als hoehlenbewohnende Tierarten sind Hoehlenkrebse bekannt. Die Hoehle bildet mit den weiter suedlich gelegenen Bachschwinden des Waesche- bzw. Schwellenbaches ein unterirdischen Komplex. Die Eingaenge befinden sich am Rande eines vollstaendig verbuschten ehemaligen Steinbruches hinter einem Kalksteinwerk. Nahezu der gesamte noerdlich hiervon gelegene Bereich wird von einem artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen mit einem bemerkenswerten Orchideenvorkommen an einem 20-30 Grad geneigten Suedwesthang eingenommen. Das Vorkommen zahlreicher RL-Arten, insbesondere mehrerer Ginsterarten, Deutscher Enzian und Katzenpfoetchen ist fuer das Jahr 1982 belegt (floristisches Gutachten von P. Hitzke). Fruehere Hinweise auf diese Arten finden sich auch in einem Kurzgutachten von Dr. Runge aus dem Jahre 1966. Diese Arten konnten in 2000 nur teilweise bestaetigt werden (u.a. auch sicherlich durch den Kartierzeitpunkt bedingt). Bereits von Runge werden 1966 zahlreiche Ameisenhuegel mit abweichender Vegetation als Thymo-Festucetum beschrieben. Diese Strukturen sind heute noch im Gebiet nachweisbar. Einige Arten (z. B. Ginsterarten, Enzian, Habichtskraeuter, Hundsveilchen, Kreuzbluemchen und Katzenpfoetchen) geben Hinweise auf eine (oberflaechliche) Versauerung (bzw. Entkalkung) des Standortes und zeigen Uebergaenge zu den Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen an. Runge beschreibt fuer das Gebiet noch die "Katzenpfoetchen-Heide". Vor allem im Norden ist die Verbuschung der Flaeche schon weit vorangeschritten. Im uebrigen sind die Hangkanten der ehemaligen Steinbrueche weitgehend verbuscht. Im Sueden des Gebietes befindet sich noch ein weitgehend offenes Plateau, das allerdings durch das Verfuellen mit Schotter beeintraechtigt und floristisch weniger interessant ist (eher Ruderalfluren). Im Bereich des erwaehnten Kalksteinwerkes verlaeuft die NSG-Grenze teilweise ueber das Werksgelaende (Zufahrten, Schotterflaechen). Die Lage der Grenze ist hier nicht nachvollziehbar. Sie sollte entsprechend den oertlichen Gegebenheiten an den schutzwuerdigen Bereich angepasst werden. Im uebrigen grenzen weitere Industrieanlagen (Kalkstein- und Zementwerke) und ein Kalksteinbruchgebiet (unmittelbar im Osten) an. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung der der Hoehle in jetzigen Zustand und Erhaltung und Optimierung der Halbtrockenrasen |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.