Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Zachariassee (SO-013)

Objektbezeichnung:

NSG Zachariassee

Kennung:

SO-013

Ort: Lippstadt
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 149,48 ha
Offizielle Fläche: 146,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1982
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4216-901
  • BK-4216-904
Kennung:

BK-4216-904

Objektbezeichnung:

NSG Zachariassee und Umgebung

Link zur Karte: BK-4216-904
Objektbeschreibung: Der See, ca. 25 ha gross, ist aus einer Nassabgrabung enstanden. Fuer das Gebiet besteht ein Biotopmanagement-Plan. Es haben sich zum Teil schon typische Pflanzengesellschaften entwickelt. Am Ufer befinden sich Roehrichte, Seggenbestaende, Weidenstraeucher und alte Ufergehoelze sowie zahlreiche Spuelsandflaechen. Stellenweise wurden Gehoelzpflanzungen angelegt. Das Wasser besitzt noch oligotrophen Charakter. Im See wurden Vegetations-Schwimmkampen verankert. Das flache Gewaesser liegt in Niederterrassenflaechen der Lippe mit grundwasserbeeinflussten Boeden, die als Gruenlandflaechen genutzt werden. Die den See umgebenden Fettwiesen und -weiden werden teilweise durch Hecken und Kopfbaumreihen gegliedert. Zur Erhaltung des wertvollen Wasser- und Watvogelrastplatzes ist die Beibehaltung dieser Gruenlandnutzung in der Umgebung des Sees sinnvoll. Inzwischen ist schon eine Gruenlandflaeche umgebrochen worden. Am Westrand steht ein aelteres Gebaeude mit Ziergehoelzen. Innerhalb des noerdlichen Gruenlandbereiches stehen 2 Schuppen. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20 c Biotoptypen vor: - Roehricht (CF) - Abgrabungsgewaesser (FG0) - Ufergehoelz (BE0) - Gebuesch (BB) - Silikattrockenrasen (DC0) Als Trittstein- und Vernetzungsbiotop hat das Gebiet eine herausragende Bedeutung im Biotopverbund.
Kennung:

BK-4216-901

Objektbezeichnung:

NSG Zachariassee-Ost

Link zur Karte: BK-4216-901
Objektbeschreibung: Das grosse, recht abgeschiedene Gebiet grenzt unmittelbar oestlich an den Abgrabungssee "Zachariassee" und wird im Osten und Sueden durch kleine Feldstrassen begrenzt. Im Norden zieht sich der mit einem der Parallelgraeben einbezogene Boker Kanal entlang. Der Graben wird von einem dichten, strauchreichen Ufergehoelz aus Pappeln und Eichen begleitet. Der ehemals aus Gruenland zusammengesetzte "Lippebruch" besteht heute ueberwiegend aus grossen Ackerschlaegen (haeufig Maisanbau). Nur im Norden und im Sueden beidseitig einer kleinen Stichstrasse kommen noch einige geschlossene Flaechen maessig intensiver Fettweiden vor. Etwa im Zentrum des Gebietes liegt ein sehr kleines Feldghoelz. Im Nordosten ist auf einer abgetragenen Duene ein groesser Waldbereich miteinbezogen. Die Bestaende bestehen ueberwiegend aus Eiche und Birke mittleren Alters, teils besteht die erste, lockere Baumschicht auch aus Kiefern. Der Waldrand ist stellenweise gut ausgebildet. In der offenen, ebenen Landschaft stehen vereinzelt einzelne Kopf- baeume und das Gebiet wird von einigen, teils sehr neuen Feldstrassen durchzogen und begrenzt. Diese Feldstrassen werden von bis 2 m tiefen Graeben begleitet, die wiederum von mageren Brachstreifen oder von mittelalte Reihen aus Hybridpappeln und Eichen mit artenreichem Strauchunterwuchs gesaeumt werden. Der Pflanzenbewuchs der Graeben und Raine zeigt das hohe Entwicklungs- potential des Gruenlandes im Gebiet an. Eine Hochspannungsleitung ueberspannt das Gebiet im westlichen Teil. Am Seeufer liegt unter dieser Freileitung eine groessere Brache.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (3,84 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,61 ha)
  • Hecke <BD0> (1,28 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,82 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (1,88 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (1,21 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,61 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,61 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (8,48 ha)
  • Fettweide <EB0> (45,22 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,28 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (6,05 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (34,51 ha)
  • Acker <HA0> (79,14 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (1,28 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,61 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hoher Steinklee (Melilotus altissimus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Johanniskraut (unbestimmt) (Hypericum spec.)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Brennessel (Urtica urens)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium (subsp. dubium))
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Segge (Carex arenaria)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiess-Melde (Atriplex prostrata)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra)
Tierarten:
  • Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Austernfischer (Haematopus ostralegus)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergente (Aythya marila)
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Fischadler (Pandion haliaetus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Flache Teichmuschel (Anodonta anatina)
  • Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graugans (Anser anser)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Hornisse (Vespa crabro)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Kranich (Grus grus)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Lachmöwe (Larus ridibundus)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mittelsäger (Mergus serrator)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ohrenlerche (Eremophila alpestris)
  • Ohrentaucher (Podiceps auritus)
  • Ostschermaus (Arvicola terrestris)
  • Pfeifente (Anas penelope)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Ringdrossel (Turdus torquatus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Saatgans (Anser fabalis)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
  • Schellente (Bucephala clangula)
  • Schnatterente (Anas strepera)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Singschwan (Cygnus cygnus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Spiessente (Anas acuta)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfohreule (Asio flammeus)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Temminckstrandläufer (Calidris temminckii)
  • Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Wandermuschel (Dreissena polymorpha)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Weißstorch (Ciconia ciconia)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Wiesenweihe (Circus pygargus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zwergmaus (Micromys minutus)
  • Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
  • Zwergstrandläufer (Calidris minuta)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Schutz eines Sees (Abgrabungsgewaessers) in der oestlichen, heute
    bereits ueberwiegend ackerbaulich genutzten Lippeniederung als
    Rast-, Brut- und Nahrungsgebiet fuer Wasser- und Watvoegel
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines grossen, teils feuchten,
    teils trockenen (durch Flugsanddecken) gepraegten,
    durch Hecken, Kopfbaumreihen, kleine Feldgehoelze und magere Raine
    strukturierten Dauergruenlandgebietes in der Lippeniederung und in
    Nachbarschaft zu einem isoliert gelegenen Abgrabungssee.
    Schutz und Optimierung des Lebensraumes seltener Tierarten,
    insbesondere der Brut-, Rast- und Nahrungsplaetze gefaehrdeter
    Vogelarten u.a. fuer Voegel des Offenlandes wie Braunkehlchen und
    Steinschmaetzer und Greifvoegel wie Wespenbussard, Korn- und
    Wiesenweihe und der Puffer- und Nahrungsflaechen fuer rastende
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung (Bauschutt)
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Anlegung von Gewaessern
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Betretungsverbot
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.