Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hamorsbruch und Quellbaeche <SO> (SO-022K2)

Objektbezeichnung:

NSG Hamorsbruch und Quellbaeche <SO>

Kennung:

SO-022K2

Ort: Warstein
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 305,07 ha
Offizielle Fläche: 298,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1942
Inkraft: 2003
Außerkraft: 2023
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4515-0003
  • BK-4515-111
  • BK-4515-112
Kennung:

BK-4515-0003

Objektbezeichnung:

Nebenbach des Bilsteinbaches

Link zur Karte: BK-4515-0003
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfaßt einen schmalen Quellbach oberhalb des Bilsteinbaches angrenzend an das FFH-Gebiet DE 4515-301. Das Tälchen hat ein steiles Gefälle und verläuft annähernd Südost-Nordwest. Bach und Quellgbiet weisen eine hohe Moosdichte (vor allem Sphagnum) auf. Umgeben ist der Bach von Nadelforst, bachbegleitend treten Sumpfbirken und Erlen auf. Wertbestimmend sind Quelle und Bachlauf mit ihrer begleitenden Vegetation. Sie haben stellenweise Bruchwaldcharakter. Das Gebiet ist eine wertvolle Ergänzung zum FFH-Gebiet. Es ist in seiner Gesamtheit repräsentativ und somit schützenswert im Sinnne der Schutzzielkonzeption für den Naturraum. Leichte Beeinträchtigungen sind durch intensive Forstwirtschaft (Wegebau) erkennbar. Das Gebiet hat wichtige Funktion als Ergänzung zum angrenzenden FFH-Gebiet.
Kennung:

BK-4515-111

Objektbezeichnung:

NSG Hamorsbruch (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4515-111
Objektbeschreibung: Das NSG Hamorsbruch umfasst drei Birkenmoorwaelder und einen naturnahen Bachoberlauf. Die Moorwaelder werden von der Karpatenbirke gepraegt, die auf bis zu zwei Meter maechtigen Torfkoerpern stockt. Die Krautschicht der Bestaende ist artenreich. Im Bereich von Quellhorizonten sind Erlenbruchwaelder ausgebildet, Der noerdliche Teil des NSG umfasst einen ca. 1000 Meter langen Abschnitt der Bermecke. Der naturnahe, unverbaute Bach weist einen maeandrierenden Lauf auf und wird von artenreichen Erlenauwaeldern begleitet, die z.T. auf anmoorigen Boeden stocken. Im suedwestlichen Teil des Gebietes sind Buchenbestaende verschiedener Alterstadien ausgebildet. Anschliessende Fichtenforste sind z.T mit Buche unterbaut und sollen in naturnahe Bestaende ueberfuehrt werden. Eine mehrer ha grosse Flaeche ist juengst von Fichten befreit worden. Hier hat sich eine mosaikartige Vegetation aus Arten der Schlagfluren und der Fe6cuhtwaelder etabliert.
Kennung:

BK-4515-112

Objektbezeichnung:

Hamorsbruch und Quellbaeche (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4515-112
Objektbeschreibung: Grossflaechiger Komplex aus Birkenmoorwaeldern, Buchenbestaenden, naturnahen Bachabschnitten mit begleitenden Erlenauwaeldern und Fichtenforsten. Die im Osten und Norden liegenden Moorwaelder werden von der Karpatenbirke dominiert, die teilweise sehr licht stehen. Die Krautschicht ist artenreich und wird insbesondere im Bereich von Quellhorizonten von Torfmoosen dominiert. An die Birkenmoorwaelder schliessen sich kleinflaechige Erlenbruecher und randlich Quellbaeche an. Neben den dominierenden Fichtenforsten treten regelmaessig Buchenbestaende auf saurem Substrat auf. Der Nordwesten des Gebietes wird durch einen ueber 2 km langen Abschnitt des Bilstein-Baches gerpaegt. Der naturnahe Bach wird von einem Erlenauwald begleitet in dem sich zahlreiche Quellhorizonte ausgebildet haben. Die Krautschicht der Bestaende ist artenreich und ist von Torfmoospolstern durchsetzt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (50,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (81,32 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,65 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (7,21 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (9,86 ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (28,58 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (136,60 ha)
  • Schlagflur <AT0> (10,75 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (7,94 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (3,03 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,65 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,15 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (3,03 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (3,03 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (5,29 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,39 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselblattbrombeere Sa. (Rubus sectio Corylifolii)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Karpaten-Birke (Betula pubescens subsp. carpatica)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Groppe (Cottus gobio)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von für den Raum repräsentativen Quellvorkommen mit Bachlauf und der begleitenden, teilweise bruchwaldartig ausgebildeter Vegetation.
  • Erhaltung eines Komplexes aus Birkenmoor- und Erlenbruchwaldern sowie naturnaher Fliegewaesser und deren Begleitvegetation.
  • Erhaltung der naturnahen Strukturen der Vegetation des Fliessgewaesser und Erhaltung der Erlen- und Eschenwaelder
Gefährdungen:
  • Bauliche Anlagen
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Immissionen
  • Isolationseffekt
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Wegebau
  • Wilddichte, zu hoch (JA)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Betretungsverbot
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Abwassereinleitung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.