Inhalt:
Naturschutzgebiet Uentruper Wald (SO-061)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Uentruper Wald |
---|---|
Kennung: |
SO-061 |
Ort: | Lippetal |
Kreis: | Soest |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 368,30 ha |
Offizielle Fläche: | 368,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4213-017 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Uentruper Wald |
Link zur Karte: | BK-4213-017 |
Objektbeschreibung: | Der Uentruper Wald ist ein insgesamt ueber 300 ha grosses Waldgebiet, das im Osten durch die Autobahn A2 zerschnitten wird. Das hier beschriebene Gebiet umfasst den suedlichen Bereich westlich der Autobahn, das etwa zur Haelfte von Eichen-Hainbuchenwaeldern eingenommen wird. Die großflaechigen Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaelder staufeuchter und zeitweise vernaesster Standorte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Natuerlichkeit aus. Die artenreiche Ausbildung dieser Waldgesellschaft ist durch die kalkreichen Standorte im Umfeld der Beckumer Berge gepraegt. Weniger staufeuchte Standorte v.a. im Norden des Gebietes sind potentielle Wuchsorte von Waldmeister-Buchenwaeldern. Die hohe Strukturvielfalt, der gute Erhaltungszustand sowie Alt- und Totholzbestaende kennzeichnen diese Bestaende. Mehrere, noch natuerlich erhaltene Bachlaeufe werden haeufig von Bach-Eschenwaelder gesaeumt, die stellenweise große Vorkommen des Märzenbechers sowie Orchideen in der Krautschicht aufweisen. Die uebrigen Waelder setzen sich ueberwiegend aus Eschenmischwaeldern (haeufig mit Bergahorn)-, groessere Fichten- und Pappelforste unterschiedlicher Altersstufen zusammen. Im Wald befinden sich einige mehr oder weniger befestigte Forstwege. Das Gebiet wird meist von Acker-, seltener von Gruenlandflaechen umgeben, im Norden grenzen weitere Waldflaechen, meist aus nicht bodenstaendigen Arten an. Der Waldmantel ist nur abschnittsweise gut entwickelt. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder und bachbegleitender Bach-Eschenwaelder mit Maerzenbechervorkommen im flachwelligen Vorland der Beckumer Berge |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.