Inhalt:
Naturschutzgebiet Lippeaue-Lippeaue westlich Lippborg (SO-093)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Lippeaue-Lippeaue westlich Lippborg |
---|---|
Kennung: |
SO-093 |
Ort: | Welver |
Kreis: | Soest |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 22,07 ha |
Offizielle Fläche: | 22,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2013 |
Inkraft: | 2013 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4314-800 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Lippeaue "Im Winkel" bis Lippborg |
Link zur Karte: | BK-4314-800 |
Objektbeschreibung: | Die Lippeaue zwischen Hangfort und Lippborg wird ueberwiegend von Gruenland eingenommen. Kleinere Bereiche werden auch als Acker genutzt. Die Lippe selber verlaeuft schwach maeandrierend bis leicht gewunden und ist relativ stark eingesenkt. Auf den haeufig durch Verwallungen erhoehten Uferboeschungen stockt ein teilweise lueckiger Saum aus Weidengebueschen. Das bei Hochwasser regelmaessig ueberschwemmte Gruenland wird noerdlichder Lippe und im Osten ueberwiegend beweidet - im zentralen Bereiche bestehen beidseits der Lippe grosse Wiesen, die z. T. extensiv gepflegt werden und Anklaenge an Magergruenland und typische Arten der Glatthaferwiesen aufweisen ("Disselmersch"). In diesem Bereich, westlich der B 475, die das Gebiet bei Lippborg quert, am Suedrand und vor allem im Westen ("Im Winkel") bestehen auch extensiv genutzte Feuchtgruenlandflaechen. Vor allem in der Flaeche "Im Winkel" sind durch Naturschutzmassnahmen grosse Bereiche aus der Nutzung genommen und vernaesst worden. Diese entwickeln sich zu ausgedehnten (Wasserschwaden-)Roehrichten. Darüber hinaus wurden hier die Lippe stellenweise entfesselt, Altarme, offene Gewaesser und Blaenken neu angelegt, so dass das Gebiet eine herausragende Bedeutung als Rast- und Brutbiotop fuer zahlreiche gefaehrdete Vogelarten darstellt. Das Gebiet wird neben dem Ufergehoelz nur von wenigen Einzelbaeumen, Pappelgehoelzstreifen, Kopfbaeumen oder Hecken gegliedert. Im Bereich einer feuchte Weideflaeche westlich der B 475 besteht ein kleines Eichenfeldgehoelz. Die Gruenlandaue wird von Graeben mit artenreicher Hochstaudenvegetation entwaessert. Im Osten bestehen in der Naehe der Klaeranlage zwei kleine Tuempel am Gebietsrand. Der kleinere Tuempel wird inzwischen zu 50% von Roehricht eingenommen, in dem der Wasserschwaden dominiert. Der noerdliche Tuempel weist dagegen nur einen schmalen Roehrichtsaum auf. Die Flaeche reicht im Nordosten bis an den Siedlungsrand von Lippborg heran. Im Sueden verlaeuft eine Gleisanlage. Dieser Teilbereich der Lippeaue sollte vor allem durch die extensive Nutzung der Gruenlandflaechen, insbesondere der Wiesen und des Nassgruenlandes sowie auch durch die weitere Renaturierung der Lippe und die Anlage von Gewaessern und Blaenken optimiert werden. (Floristische und faunistische Angaben und Ergaenzungen nach NSG-Antrag, ABU, Soest (als Gutachten im LOELF-NSA)). |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Entwicklung eines teils naturnahen Abschnittes der Lippeaue mit ausgedehnten, z.T. feuchten Gruenlandflaechen (insbesondere Glatthaferwiesen) und Altwaessern als Lebensraum fuer z.T. seltene Ufer- und Wasserpflanzen, Amphibien, Libellen, durchziehende und rastende Wasser- und Watvoegel, Erhaltende Pflege und Erweiterung von Nasswiesen, Hecken und Kopfbaumreihen |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.