Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Harskamp (ST-035)

Objektbezeichnung:

NSG Harskamp

Kennung:

ST-035

Ort: Ochtrup
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 88,85 ha
Offizielle Fläche: 89,23 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1952
Inkraft: 2013
Außerkraft: 2033
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3709-904
Kennung:

BK-3709-904

Objektbezeichnung:

NSG-Harskamp

Link zur Karte: BK-3709-904
Objektbeschreibung: Inmitten der weitgehend ackerbaulich genutzten Landschaft der "Brechte" sind im Naturschutzgebiet "Harskamp" letzte Reste der einstmals ausgedehnten Heide-Feuchtwiesenlandschaft erhalten. Der groesste Teil des Naturschutzgebietes besteht aus Gruenland, das inzwischen groesstenteils als Feuchtgruenland eingestuft werden kann. Auch der Anteil an Ackerflaechen konnte in den letzten Jahren deutlich verringert werden. Die einzelnen Gruenlandparzellen sind haeufig von Hecken oder Gehoelzreihen begrenzt, sowie von einigen Graeben und einem kleinen begradigten Bach durchzogen. Im Norden des Naturschutzgebietes liegt ein kleiner, entwaesserter Erlenbruchwald. Kern des Naturschutzgebietes bildet ein etwa 7 ha grosse Feuchtheide-Moor-Komplex, der aus zwei Teilflaechen besteht. Diese sind zunaechst von einem schmalen Gehoelzguertel, meistens Eichen-Birkenwald, seltener Kiefern, Laerchen oder Erlen, und aussen von dem Gruenlandguertel umgeben. Den geologischen Untergrund bilden naehrstoffarme Sande, stellenweise ist eine mehrere Dezimeter maechtige Torfauflage vorhanden. Der groesste Teil der Heideflaeche wird inzwischen vom Pfeifengras dominiert, die Glockenheide kommt hier kaum noch oder nur untergeordnet vor. Einige flache Senken werden hier allerdings von torfmoos- und wollgrasreichen Ausbildungen eingenommen. Die weniger gestoerten Feuchtheide-Bereiche sind teilweise leicht verbuscht (Birken und Kiefern). Trockene Calluna-Heide kommt nur kleinflaechig vor; die Besenheide ist jedoch vereinzelt auch in der Feuchtheide vertreten. Zudem befinden sich hier auch groessere Gagelbestaende. In beiden Teilflaechen wurde in den letzten Jahren eine groessere Flaeche abgeplaggt. Hier haben sich die Erica-Bestaende erfolgreich verjuengt, in den grossflaechig offenen Bereichen finden sich reiche Sonnentau-Bestaende. In einigen zeitweise wasserfuehrenden Senken entwickeln sich hier Kleinseggenriede mit Rychnosporion albae-Gesellschaften. Innerhalb der suedlichen Teilflaeche des Feuchtheide-Komplexes sind drei groessere dystrophe Heideweiher vorhanden. Die zeitweise trockenfallenden Ufer werden von Juncus bulbosus-Rasen und Eleocharis multicaulis-Bestaenden dominiert; an offeneren Stellen viel Drosera intermedia, am noerdlichsten Gewaesser ist ein schmaler Schilfsaum ausgebildet. In den randlichen, bzw. den angrenzenden Bereichen der Gewaesser sind Fragmentgesellschaften der Uebergangs- und Schwingrasenmoore ausgebildet.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (68,26 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (4,60 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,50 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (6,50 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (2,50 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,10 ha)
  • Hecke <BD0> (0,10 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,01 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (0,30 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,20 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,00 ha)
  • Feuchtheide <DB0> (3,50 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,20 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (3,80 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (32,00 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Heideweiher <FE1> (0,40 ha)
  • Bach <FM0> (0,10 ha)
  • Graben <FN0> (0,10 ha)
  • Acker <HA0> (2,50 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasenbinse Sa. (Trichophorum cespitosum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielstengelige Sumpfsimse (Eleocharis multicaulis)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Feuchtheide-Moor-Komplexes mit Feuchtheide, einigen dystrophen Heideweihern und kleineneren Hochmoorregenerationskomplexen. Erhaltung und Wiederherstellung von extensiv genutztem Feuchtgruenland.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Jagd
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Anlage von Biotopen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.