Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heideweiher an der Floette (ST-054)

Objektbezeichnung:

NSG Heideweiher an der Floette

Kennung:

ST-054

Ort: Saerbeck
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 14,06 ha
Offizielle Fläche: 14,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2004
Außerkraft: 2024
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt

a) Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder
Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten; insbesondere zur Erhaltung
und Entwicklung der Heideweiher als Lebensraum und Vermehrungsort fuer zahlreiche
z.T. gefaehrdete heide- und moortypische Pflanzen- und Tierarten,

b) Zur Erhaltung und Entwicklung der oligo- bis mesotrophen Stillgewaesser;

c) Wegen der besonderen Bedeutung des Biotopkomplexes fuer gefaehrdete Amphibien,
Reptillien und Libellen,

d) Zum Erhalt und zur Sicherung der natuerlichen Gelaendemorphologie einschliesslich der
gebietstypischen Bodenstrukturen und zur Sicherung des natuerlichen Grund- und Boden-
wasserhaushalts,

e) Aus naturwissenschaftlichen, natur- und landeskundlichen sowie natur- und erdgeschichtlichen
Gruenden und wegen der biogeographischen Bedeutung,

f) Zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Abwehr schaedlicher Einwirkungen und negativer
Veraenderungen,

g) Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3712-901
Kennung:

BK-3712-901

Objektbezeichnung:

NSG-Heideweiher an der Floette

Link zur Karte: BK-3712-901
Objektbeschreibung: NSG-Heideweiher an der Flötte Der Heideweiher an der Flötte liegt in einem Niederungsgebiet im südlichen Osningvorland (früheres Heidegebiet) mit grundwassernahen, örtlich anmoorigen Talsanden. In einem Birken-Kiefernwald wurde durch Fällen von Bäumen ein größerer Gagelbestand freigestellt. Mehrere Flachmulden sind zeitweilig wassergefüllt. Auf der vormaligen Waldfläche breitet sich Pfeifengras aus, das örtlich von Besenheide durchdrungen wird. Die Fläche wird umgeben von trockenem und feuchtem Kiefern-Birkenwald, teilweise in nasser Ausprägung mit Erle. Südsüdöstlich des Gagelbestandes liegen zwei im Sommer teilweise austrocknende Heideweiher. Das östliche der beiden Gewässer ist ca. 15m x 15m groß und mit Torfmoosbeständen bewachsen. Randlich breitet sich dort Feuchtheide aus. Die am Südrand des Waldkomplexes ehemals aufgeworfenen Erdwälle sind mit Gehölzen bewachsen. Die südlich gelegene, seit 1994 in Grünland umgewandelte Ackerfläche hat sich zu einer Magerweide entwickelt, die mit den zahlreichen Magerzeigern als gesetzlich geschützter Biotop (§ 42) eingestuft wird. Östlich angrenzend liegt noch eine Calluna-Heide, die durch jährliche Pflegemahd von aufkommenden Gehölzen offen gehalten wird.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,42 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,97 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waelder auf Duenenstandorten und naehrstoffarmen Sandboeden (nicht FFH-LRT) <NAD0> (6,71 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (4,94 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,10 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,97 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (4,94 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,10 ha)
  • Suempfe (0,07 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,81 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (6,51 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,20 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,97 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,07 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,39 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,42 ha)
  • Magerweide <ED2> (4,94 ha)
  • Heideweiher <FE1> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris (subsp. campestris))
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Krallenblatt-Sichelmoos (Drepanocladus aduncus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Heideweiher-Feuchtheide-Komplexes und Vernetzung mit den suedlichen Schutzgebieten.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Grundwasserabsenkung
  • Jagd
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.