Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Diekwiesen (ST-074)

Objektbezeichnung:

NSG Diekwiesen

Kennung:

ST-074

Ort: Lotte
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 37,21 ha
Offizielle Fläche: 37,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3613-905
Kennung:

BK-3613-905

Objektbezeichnung:

NSG Diekwiesen

Link zur Karte: BK-3613-905
Objektbeschreibung: Gruenlandkomplex der Diekwiesen mit angrenzenden Gebuesch- und Ge- hoelzbiotopen. Das Gruenland wird ueberwiegend intensiv als Weide genutzt. Einige wenige Flaechen zeigen den Charakter des feuchten bis nassen Gruenlandes mit Binsen- und Seggenwiesen. Eine grosse Flaeche im suedlichen Mittelabschnitt wurde zu Acker umgebrochen, die aber z. Zt. der Aufnahme (1990) aus Ackerbrache besteht. Durch die Mitte des Gruenlandes fliesst ein begradigter Bach. Er wird von keinerlei Gehoelz begleitet, zeigt jedoch eine artenreiche hygrophile Krautvegetation. Das Wasser erscheint unbelastet. Seine Entwaesserungsfunktion wird zusaetzlich durch Einleitung von Drai- nagen verstaerkt. Im N befindet sich am Rande des Gebietes leicht erhoeht auf Sand ein Birken-Kieferngehoelz mit etwas Besenginster-, Besen- und Erica- heide. Es bestehen hier einige kleine, kaum wassergefuellte Kolke (durch Entsandung entstanden) u.a. mit Igelkolben, Binsen, Flammen- dem Hahnenfuss. Im S besteht ein Abschnitt eines gemischten Eichenwaldes mit einigen Nadelgehoelzen und angrenzend eine binsenreiche Feuchtwiesenbrache. Der oestliche Zipfel des Gebietes geht zusammen mit dem hier ab- fliessenden Bach in ein erlenbruchartiges Gehoelz ueber, in dem auch einige grosse Hybridpappeln stehen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,17 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,39 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,39 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,39 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,39 ha)
  • Fettweide <EB0> (24,59 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,95 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,78 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,39 ha)
  • Bach <FM0> (0,78 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (7,81 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Milder Knöterich (Persicaria mitis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasserlinse (unbestimmt) (Lemna spec.)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
Tierarten:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Gemeine Sumpfschnecke (Stagnicola palustris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Gyrinus spec. (Gyrinus spec.)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stumpfe Flussdeckelschnecke (Viviparus viviparus)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
Schutzziele:
  • Schutz des Gruenlandes durch extensive Beweidung
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.