Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gut Erpenbeck (ST-084)

Objektbezeichnung:

NSG Gut Erpenbeck

Kennung:

ST-084

Ort: Ladbergen
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 77,66 ha
Offizielle Fläche: 77,66 ha
Flächenanzahl: 7
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 2013
Außerkraft: 2033
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3812-0047
  • BK-3812-911
Kennung:

BK-3812-0047

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Gut Erpenbeck

Link zur Karte: BK-3812-0047
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplannt, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3812-911

Objektbezeichnung:

NSG Gut Erpenbeck

Link zur Karte: BK-3812-911
Objektbeschreibung: Ca. 2,5 km langer Abschnitt des Muehlenbaches und seiner Aue, benachbarte Gruenlandparzellen sowie ein kleiner Bruchwald. Die Aue wird zum Teil noch von markant ausgebildeten Terrassen- kanten begrenzt. Auf diesen Kanten stehen ueberwiegend Altholzstreifen mit Eichen und Buchen, dahinter schliessen sich in der Regel strukturarme Kiefernmischwaelder an. Der Auenbereich westlich der den Muehlenbach ueberquerenden L 811 wird teilweise ackerbaulich genutzt, wohingegen die Aue oestlich der Strasse noch aus zusammenhaengendem Feuchtgruenland mit einzelnen landschaftsbildpraegenden Altbaeumen und -gruppen besteht. In der Aue verlaufen einige Entwaesserungsgraeben, auch liegen hier zwei stehende Gewaesser. Ein vegetationsreicher Teich mit steilen Ufern liegt im oestlichen Bereich. An der hier ueber den Muehlenbach fuehrenden zweiten Strasse liegt ein gut entwickelter, flachufriger Weiher mit Zwerg- binsengesellschaften und Roehrichtelementen. Der Muehlenbach ist ausgebaut und im Osten kanalartig eingetieft. In der Sohle liegen kleine Stauwehre, so dass die Fliessge- schwindigkeit sehr gering ist. Aufgrund des weitgehend fehlenden Ufergehoelzes ist eine ueppige Gewaesservegetation mit Bachroehricht, Schwimmpflanzengesellschaft, Uferrroehricht, Hochstaudensaum und Glatthaferwiesenstreifen entwickelt, die durch Abzaeunung dem Weidevieh nicht zugaenglich sind. In den angren- zenden Waldstreifen liegen noch zwei Altarme des Muehlenbaches. Bei den beiden noerdlichen Teilflaechen handelt es sich um teil- weise feuchtes Gruenland. Ein geringer Anteil ist ackerbaulich genutzt. Die Flaechen sind Brutgebiet des Grossen Brachvogels. Das Gruenland ist durch zahlreiche Hecken und Baumreihen gegliedert und von Entwaesserungsgraeben durchzogen. In der nordwestlichen Teilflaeche findet sich ein rechteckig geschlossener Graben mir einer baumbestandenen Insel mit Eichen, Laerchen und Fichten, bei dem es sich um eine ehemalige Flachskuhle handelt. Durch eine Abzaeunung gegen die Weidetiere hat sich eine artenreiche Gewaesservegetation entwickelt. Das Gruenland wird teilweise als Weide, teilweise als Maehweide genutzt (die zur Zeit der Begehung gemaeht worden war) und ist als Weidelgras Weide einzustufen. Lokal, besonders in den Flach- graeben, kommen Knickfuchsschwanzflutrasen, Sumpfdotterblumen- wiesenfragmente sowie weitere Feuchtwiesenarten, an den Graben- raendern und unter Weidezaeunen auch Zwergbinsengesellschaften, vor. Bei der zentralen Flaeche handelt es sich um einen kleinen, in ein Gehoelz eingeschlossenen, unbewirtschafteten Torfmoos- Erlenbruchwald. Der Boden ist hier ueberstaut, in wassergefuellten Senken wachsen Schwimmblattpflanzen. In der ueppigen Krautschicht dominieren Simsen und Binsen. Alte und von dichten Moosteppichen ueberzogene, entwurzelte Fichten vermitteln einen urwaldaehnlichen Zustand. Der lichte Erlenbruchwald scheint aus einem verlandeten Weiher hervorgegangen zu sein. Oestlich des Bruchwaldes befindet sich ein Kahlschlag. Die Muehlenbachaue stellt eine wichtige Vernetzungsachse zwischen verschiedenen angrenzenden Feuchtwiesen dar

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,75 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (2,25 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,75 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,75 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (25,46 ha)
  • Fettweide <EB0> (26,21 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (0,75 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,75 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,50 ha)
  • Graben <FN0> (0,75 ha)
  • Acker <HA0> (14,98 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Spörgel (Spergula morisonii)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Holunder (unbestimmt) (Sambucus spec.)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trespe (unbestimmt) (Bromus spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • Calopteryx spec. (Calopteryx spec.)
  • Federmotten (Pterophorus spec.)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Hirschkäfer (Lucanus cervus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen Bachaue
    mit feuchtem Gruenland als Lebensraum fuer Pflanzen- und
    Tierarten der Still- und Fliessgewaesser und des offenen Gruenlands
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.