Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heckberg (SU-030)

Objektbezeichnung:

NSG Heckberg

Kennung:

SU-030

Ort: Much
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,38 ha
Offizielle Fläche: 10,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2017
Außerkraft: 2037
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5010-902
Kennung:

BK-5010-902

Objektbezeichnung:

NSG Heckberg

Link zur Karte: BK-5010-902
Objektbeschreibung: Von Wirtschaftswegen begrenzte, zuletzt in den 50er Jahren (Auskunft Besitzer) aufgeforstete, vor allem mit Fichten bestandene Flaeche, in der ein ca. 3 ha grosser Erlenbruch eingebettet liegt. Der Boden des Erlenbruchs ist ueberwiegend mit einer dicken Torfmoosschicht bedeckt (topogenes Flachmoor), westlich wird er vom Muechelsbach begrenzt, nordoestlich steigt das Gelaende mit ca. 5 Grad Neigung an. Oestlich gliedert sich der Bruch in 2 fingerfoermige Auslaeufer entlang von Gelaendesenken auf. Zwischen Erlenbruch und Nadelwald liegt eine torfmoosreiche Pfeifengras-Feuchtheide von ca. 1500 qm Flaechengroesse, hier kommt Wollgras vor. Eine weitere von ca. 400 qm Ausdehnung liegt am nordoestlichen Ende des Gebietes. In dieser findet sich die Moorlilie und vereinzelt Geflecktes Knabenkraut. Auf beiden Feuchtheiden haben sich bereits Gehoelze angesiedelt, ein Teilbereich scheint aufgeforstet worden zu sein. Die Flaechen sollten umgehend freigestellt werden. Westlich des naturnah verlaufenden, 1/2 bis 1 m breiten, stark beschatteten, schnell fliessenden Baches mit Sand- und Kiesbaenken schliesst sich an den Erlenbruch eine Feuchtbrache an, in der Wolliges Honiggras und Waldsimse dominieren. Auf einer Fettwiese im SW des Gebietes liegt ein Silagedepot. Es sollte aus dem NSG herausgenommen werden. An den Wegraendern finden sich kleinste Reste einer ehemals vorhandenen Heidevegetation. Das Gebiet gehoert zu der Anfang der 30er Jahre von dem Koelner K.W. Schmid als grosse Heide beschriebenen Flaeche. An den Wegraendern befindliche Fichten schraenken diese Reste ein und sollten entfernt werden. Die aufgefuehrten Vogelarten entstammen einer Bestandsaufnahme des weiteren Umfelds dieser Flaeche von R. Kraus, Koeln.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,32 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,19 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (3,03 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,55 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,11 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,32 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,43 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,32 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,32 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,11 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
Schutzziele:
  • Schutz von Bruchwaeldern, Feuchtheiden und Feuchtgruenland u.a.
    als Lebensraum fuer bedrohte Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung (Silagedepot)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.