Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Berggeisweiher (SU-010)

Objektbezeichnung:

NSG Berggeisweiher

Kennung:

SU-010

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,49 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-925
Kennung:

BK-5207-925

Objektbezeichnung:

NSG Berggeistweiher

Link zur Karte: BK-5207-925
Objektbeschreibung: Das NSG umfasst den suedlichen Bereich eines rekultivierten Braun- kohletagebausees und die bewaldeten Uferbereiche. Dieser Seebereich mit mehreren Flachwasserbuchten ist bevorzugtes Brut- und Rastgebiet gefaehrdeter Wasservoegel. In den ausgedehnten Flachwasserbereichen sind dichte Unterwasser- gesellschaften mit Wasserpest, Hornblatt, Laichkraut und Tausendblatt ausgebildet. Eine grosse Flachwasserbucht verlandet mit Schilfroehricht. An den etwa 0,5 ha grossen Roehrichtbestand schliesst auf dem knapp ueber dem Seespiegel gelegenem, stark vernaesstem Uferbereich ein junger, strauchreicher Schwarzerlen-Grauerlenbestand an, in dessen moosreicher Krautschicht sich ausgedehnte Sumpf- und Winkelseggen- Bestaende entwickelten. Der sekundaere "Bruchwald" wird von mehreren Graeben durchflossen, die sich vielfach zu flachen Kleingewaessern anstauen. Die Erlen-Mischforste der hoeher gelegenen Uferbereiche zeichnen sich durch alte Schwarzerlen (Stammdurchmesser bis 40 cm), liegendes und stehendes Totholz, eine ueppige, lokal naturnahe Strauch- und Krautschicht aus. Ruderalarten sind jedoch meis noch dominant (Brombeere, Giersch, Brennessel). Weiterer feuchter bis sumpfiger Erlenwald ist im Bereich eines versumpften, 3 - 5 m breiten, flachen Grabens zwischen Wanderweg und der Steilboeschung an der suedlichen Abrabungsgrenze ausgebildet. Entwicklungstendenz zum Bacherlen-Eschenwald mit viel Traubenkirsche in der Strauchschicht. Das langsam fliessende, lokal durch den Wegedamm zu einigen temporaeren Kleinstgewaessern angestaute Rinnsal wird durch Hangsickerwasser aus der Boeschung gespeist und muendet am Ostrand in den See. Die schmalen Robinienforste auf den Steilboeschungen wurden zum Teil in standortgerechtere Buchen- oder Eschen-Dickungen mit nur noch wenigen Robinien-Ueberstaendern umgewandelt. Im SW stockt ein aelterer, kraut- und straucharmer Linden-Buchen- Stangenforst

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (1,06 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (6,87 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,06 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (0,63 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,21 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,53 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,11 ha)
  • Graben <FN0> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Eiderente (Somateria mollissima)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Fischadler (Pandion haliaetus)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosse Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pfeifente (Anas penelope)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Prachttaucher (Gavia arctica)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rohrdommel (Botaurus stellaris)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Saatgans (Anser fabalis)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
  • Zwergdommel (Ixobrychus minutus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • - wegen der hohen Artenvielfalt, des Vorkommens seltener und
    gefaehrdeter Pflanzengesellschaften, Rote-Liste-Tierarten und
    des hohen Wertes fuer Amphibien, Libellen und Wasservoegel
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Immissionen (Laerm, Autobahn)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.