Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rheinmittelterrassenkante (SU-046)

Objektbezeichnung:

NSG Rheinmittelterrassenkante

Kennung:

SU-046

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 12,47 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-901
Kennung:

BK-5107-901

Objektbezeichnung:

NSG Rheinmittelterrassenkante

Link zur Karte: BK-5107-901
Objektbeschreibung: Ausgepraegte Rheinmittelterrassenkante zwischen Sechtem und Bornheim. Auf der sued- bis suedostexponierten Rheinmittelterrassenkante (bis 50 m breit) hat sich ein reichstrukturiertes Mosaik aus unterschiedlichen Sukzessionsstadien von Brachen, trockenen Glatthaferwiesen, Weissdorn-Schlehen-Gebueschen, alten Obstbrachen, verwilderten Obsthecken, Weissdorn-Schlehengebueschen, unterschiedlichen Gehoelzbestaenden und Ruderalgesellschaften entwickelt. Das reich strukturierte, bluetenreiche Vegetationsmosaik der Kiesboeschung und kleine Kiesabgrabungsflaechen mit lueckigen Pionier- und Staudenfluren bildet ein wichtiges Rueckzugsgebiet fuer viele auch seltene Insekten, Voegel und Kleinsaeuger inmitten einer ausgeraeumten, intensiv genutzten Gemueseackerlandschaft und Obstkulturen. Von den ehemals praegenden Magerrasen ist sind nur noch im Bereich der juengeren Kiesgruben Fragmente vorhanden. Teilweise ist die Boeschung mit dichtem Gebuesch aus u.a. Holunder, Hasel, Ahorn, Kirsche, Espe, Dornstraeuchern, und einigen alten Obstbaeumen bewachsen, die zum Teil von dichten Schleiergesellschaften ueberzogen werden. Teilbereiche sind mit Bergahorn und Kirschen aufgeforstet worden. Stellenweise stocken einige aeltere Hybridpappel- und Robiniengruppen am Rande der Terrassenboeschung. Auf einer wallfoermigen Anschuettung ist eine Gehoelzpflanzung u.a. aus Weissdorn und Hartriegel angelegt worden. Dazwischen wachsen Ruderalfluren. Die Terrassenkante ist an mehreren Stellen von Strassen bzw. Gemuesewegen zerschnitten und wird bei Sechtem von der gehoelzbegleiteten Bahnlienie Koeln-Bonn gekreuzt. Angrenzende Kiesgrubenbereiche sind teilweise Deponie fuer Bodenaushub und Bauschutt und weitestgehend verfuellt. Es finden sich viele einige Abkippungen von Ernteabfaellen, die die Eutrophierung und Ruderalisierung der Boeschung foerdern. Im Norden befindet sich eine groessere ehemalige Kiesgrube mit steilen Boeschungsbereichen. In der NO-Ecke befindet sich ein kleines Abgrabungsgewaesser, an dessn Nordufer sich ein kleines Weidenufergebuesch anschliesst. Die Grubensohle ist von Feuchtbrachen- und Roehrichtbestaenden besiedelt, in die einige Flachwassertuempel eingestreut sind. Teilbereiche der Boeschung sind mit Brennessel- und Distelfluren und aufkommenden Gebueschen besiedelt. Zum Kartierungszeitpunkt 1994 konnte nicht nachgewiesen werden, ob die ehemals (1980) grosse Wechselkroetenpopulation noch besteht. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Feuchtbrachen (EE3) - Roehricht-Kleingewaesserbereiche (FG-wk-wl, FD-wk-wl-wm).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (5,66 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (4,16 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,17 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,33 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,16 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,33 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,17 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,33 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (0,83 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,83 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (0,67 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Luzerne Sa. (Medicago sativa agg.)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Sichelklee (Medicago falcata)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Zwergmaus (Micromys minutus)
Schutzziele:
  • Erhalt einer Rheinterrassenkante mit unterschiedlichen
    Sukzessionsstadien von Magerrasen- und Gehoelzbestaenden
Gefährdungen:
  • Abbau Gesteine
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Biozideinsatz
  • Eutrophierung
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Strassenbau
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Biozidanwendung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.