Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kottenforst (SU-062)

Objektbezeichnung:

NSG Kottenforst

Kennung:

SU-062

Ort: Alfter
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 84,98 ha
Offizielle Fläche: 2.547,00 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2004
Außerkraft: 2024
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5308-105
  • BK-5308-106
  • BK-5308-156
  • BK-5308-166
  • BK-5308-200
  • BK-5308-203
Kennung:

BK-5308-166

Objektbezeichnung:

Compbachquellbereich und suedlich angrenzender Quellbereich (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-5308-166
Objektbeschreibung: Die Quellen des Compbaches entspringen in Mulden der suedostexponierten Huppenberghaenge. Die kleinflaechigen Quellfluren mit ausgezeichneten Riesenschachtehalm- Haengeseggenbestaenden liegen als Inseln in sehr altem Ilex- Eichen-Buchen-Hochwald mit teilweise ueppigen Kraut- und Moosteppichen. Die duennen Rinnsale vereinigen sich zum Compbach, der sich am Nordrand von Pech durch ein sehr tiefes, steiles Kerbtal schlaengelt. Die 60 Grad steilen Suedflanken (Stadtgebiet Bonn) sind ueberwiegend mit altem, moosreichen Ilex-Eichen-Buchen-Mittelwald bewachsen. Entlang dem Bach ein schmaler Eschen-Erlensaum und weitere Sickerquellaustritte. An der Nordflanke reichen Privatgaerten bis an den Bach. An mehreren Stellen wird hier auf Kosten des naturnahen Bachverlaufes und des alten Uferbewuchses Gartengestaltung in Form von kleinen Stauteichen, Wege- und Treppenbau und Gartenabfalldeponien betrieben. In einer Bauluecke reicht ein stark ausgelichteter Linden- Eichen-Hainbuchen-Altholzstreifen bergan bis ueber die Wohnstrasse hinweg. Der suedlich angrenzende Quellbach wurde vor kurzem erst von den Fichten freigestellt, hier ist eine Schlagflur mit Brombeere und Fuchsgreisskraut vorzufinden.
Kennung:

BK-5308-203

Objektbezeichnung:

2 Altholzbestaende westl. Villiprott und bei Huppenberg

Link zur Karte: BK-5308-203
Objektbeschreibung: Die beiden Teilflaechen mit naturnahen Altholzbestaenden am S-Rand des Waldreservates Kottenforst liegen in der Gemeinde Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis). Bei Huppenberg stockt am Talbeginn des Compbaches ein Buchen-Eichen-Altholzbestand mit gut entwickelter Krautschicht. Der Bach entspringt in 2 steil eingeschnittenen Quellsiepen. Deren Steilhaenge sind mit lichtem, artenarmen Eichen-Buchen-Hallenwald bewachsen. Lokal sind die Quellrinnsale mit Winkelseggen-Quellfluren gesaeumt. Westlich Villiprott stockt ein alter, Ilex-reicher Stieleichen-Buchenwald, in dem Nasstellen und kleine Fichtenforste eingestreut liegen. Daran schliesst nach SW ein alter, durchgewachsener Eichen-Hainbuchenwald mit reich entwickelter Strauch- und Krautschicht an.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (17,01 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (NaN ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,63 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (7,75 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (3,62 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,63 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,54 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (5,97 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,47 ha)
  • Lache, Pfütze, Wagenspur <FD3> (0,18 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,21 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,24 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Waldspitzmaus (Sorex araneus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines naturnahen Bachoberlaufs
    und dessen Quellbereiche sowie der angrenzenden naturnahen
    Laubholzbestaende
  • Erhaltung und naturgemaesse Bewirtschaftung naturnaher Waelder.
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserungsgraeben
  • Erosionsschaeden
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.