Inhalt:
Naturschutzgebiet Wannebachtal (UN-031)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wannebachtal |
---|---|
Kennung: |
UN-031 |
Ort: | Schwerte |
Kreis: | Unna |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 5,42 ha |
Offizielle Fläche: | 6,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4511-909 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wannebachtal |
Link zur Karte: | BK-4511-909 |
Objektbeschreibung: | Naturschutzgebiet "Wannebachtal" am Westhofener Autobahnkreuz Eingefasst von dem Autobahnkreuz Westhofen, der angrenzenden Bebauung Schwerte-Holzen und der Bahnstrecke Hagen-Schwerte liegt der von einigen Ackerflaechen umgebene, weitgehend naturnahe Talkessel des Naturschutzgebietes "Wannebachtal". Der Wannebach quert an der Nordgrenze des Gebietes entlang einer ausserhalb liegenden alten Aufschuettung die Talsohle nach Suedwesten und verlaeuft entlang der westlichen Gebietsgrenze am Fuss der mit Ufergehoelzen und einem Feldgehoelz bestockten Boeschung. Die ehemals befestigten Ufer sind infolge eingestellter Unterhaltung wieder in einem naturnahen Zustand, etliche Ausuferungen und Uferabbrueche reichern die Strukturen an, die Weidenufergehoelze nehmen im mittleren Gebietsteil fast den kompletten Talgrund ein. Am suedlichen Ende des Gebietes ist das Wannebachtal durch einen breiten Damm abgeriegelt, um es im Starkregenfall als Regenrueckhaltebecken nutzen zu koennen. Der Wannebach unterquert diesen Damm mittels eines breiten Durchlasses. In dem ehemals als Wirtschaftsgruenland genutzten abgeriegelten Talkessel ist aufgrund fortschreitender Vernaessung durch Hangdruckwasser seit mehreren Jahrzehnten keine Nutzung mehr moeglich und es haben sich artenreiche feuchte Hochstaudenfluren, Roehrichte und ein Grossseggenried entwickelt. Die vergleichsweise trockeneren Gruenlandbrachen im Nordteil sind teils von der Brennnessel dominiert, teils mit Adlerfarn ueberwuchert aber auch durch Maedesuess und Sumpfdotterblume gekennzeichnet. Grossflaechige artenreiche nasse Hochstaudenfluren nehmen den ueberwiegenden suedlichen Abschnitt des Tales ein. Hier haben sich auch ein Grosssegenried mit Schnabelsegge, Blasensegge und Schmalblaettrigem Wollgras sowie mit Hochstauden durchsetzte Rohr- und Igelkolben-Roehrichte entwickelt. Suedlich davon befindet sich ein verlandetes Kleingewaesser, eine weiteres groesseres Gewaesser liegt am noerdlichen Dammfuss. Die Hangkanten sind von Gehoelzen und Boeschungshecken eingenommen, ein zulaufender Hohlweg im Nordosten ist ebenso wie ein Siepen im Suedosten weitgehend verbuscht. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines naturnahen Bachtalabschnittes mit Hochstaudenfluren, Roehrichten, Seggenrieden und Kleingewaessern durch Verhinderung der vollstaendigen Sukzession und Verlandung. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.