Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch (VIE-003)

Objektbezeichnung:

NSG Elmpter Schwalmbruch

Kennung:

VIE-003

Ort: Niederkruechten
Kreis: Viersen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 295,82 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1964
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4702-0014
Kennung:

BK-4702-0014

Objektbezeichnung:

NSG Elmpter Schwalmbruch

Link zur Karte: BK-4702-0014
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst die Niederung der Schwalm zwischen dem Venekotensee und der niederländischen Grenze mit den südlich angrenzenden Moor- und Heidekomplexen. Die Schwalm ist im Gebiet überwiegend ein begradigter und eingetiefter Tieflandsbach, erste Renaturierungsmaßnahmen sind seit 2005 erfolgt. Nördlich und vor allem südlich der Schwalm sind noch gut vernässte, verlandete Altarme mit Bruchwäldern vorhanden. Einige der Altwässer sind renaturiert worden. An den durch verschiedene Bruchwaldtypen, Grauweidengebüsch und Röhrichte geprägten unmittelbaren Auenbereich schließt nördlich ein größeres Abgrabungsgewässer (Angel- und Badenutzung) sowie ein Fischteichgelände an, das durch den Diergardtschen Kanal begrenzt wird. Südlich der Aue erstreckt sich ein ausgedehnter Heidemoor-Komplex mit einem zentralen Übergangsmoor, Birken-Moorwald, Gagelgebüschen, feuchten Zwergstrauchheiden mit Heideweihern sowie einer trockenen Wacholderheide. Durch zahlreiche Entwicklungsmaßnahmen wurde seit etwa 2000 der Anteil an wertvollen Offenlandflächen erheblich vergrößert. Diese nährstoffarme Zone mit durch Einzelbäume und Wacholdergebüsch strukturierten Offenland-Bereichen sowie das Nebeneinander verschiedenster Feuchtbiotope machen den besonderen Wert des Gebietes und seine landesweite Bedeutung aus. Im Gebiet kommen zahlreiche seltene und gefährdeteTier- und Pflanzenarten vor. Die floristische (inkl. mooskundliche) Bedeutung des Gebietes ist nach wie vor herausragend - einige Arten haben hier landesweit ihre letzten Vorkommen. Der Elmpter Schwalmbruch ist eingebettet in ein zusammenhängendes Waldgebiet mit Kiefernforsten und Buchenwald. Im Gebiet wurden folgende nach § 62 geschützten Biotope vorgefunden: AC4, AD4 (Erlen- und Birkenbruch), BB5, BB6 (Grauweiden- und Gagelgebüsch), CA3 (Übergangsmoor), CC3, CD1, CD2, CF2 ( Binsensumpf, Großseggenried und Schilfröhricht), DA1, DA4, DB1 (trockene Zwergstrauchheide, Wacholderheide und Feuchtheide), EC0, EC5, EC6, EE3 (Seggen- und binsenreiche Feucht- und Nasswiesen), Entwicklungsziel für das Gebiet ist der Erhalt der genannten nährstoffarmen und naturnahen Biotope durch natürliche Entwicklung (Bruch- und Sumpfwälder) bzw. durch geeignete Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Heiden, Moore, Gewässer und Grünland). Für wertgebende seltene Arten sind entsprechende Artenschutzmaßnahmen erforderlich. FC2 (Altarm), FD1 (Tümpel), FE1, FE2 ( Heideweiher, Moorblänke), FM5 (Naturnahe Fließgewässerbereich

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (157,53 ha)
  • Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea <3130> (0,13 ha)
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,97 ha)
  • Dystrophe Seen und Teiche <3160> (1,48 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (1,56 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (14,79 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (13,58 ha)
  • Wacholderbestaende auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen <5130> (3,27 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (8,45 ha)
  • Uebergangs- und Schwingrasenmoore <7140> (21,34 ha)
  • Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) <7150> (0,01 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (1,94 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (3,13 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (18,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (19,79 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (3,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (3,91 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (2,63 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,19 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (12,33 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,46 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,51 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,73 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,30 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (0,64 ha)
  • Eichenwald <AB0> (15,82 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (3,13 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (4,12 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (15,74 ha)
  • Birkenwald <AD0> (16,72 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (0,03 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (18,67 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,47 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,38 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,04 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,87 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (7,19 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (4,14 ha)
  • Douglasienwald <AL1> (1,29 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,45 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (6,14 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,41 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (11,47 ha)
  • Schlagflur <AT0> (2,06 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,75 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,21 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (2,43 ha)
  • Moorgebüsch <BB6> (4,97 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,13 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (3,57 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (2,57 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,05 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (21,34 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,04 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,59 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,86 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,09 ha)
  • Bulten-Großseggenried <CD2> (0,02 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,06 ha)
  • Schilfröhricht <CF2a> (2,05 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (2,07 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (13,58 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,06 ha)
  • Wacholder-Heide <DA4> (3,27 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (14,79 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (4,08 ha)
  • Straussgrasrasen <DC3> (0,19 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,24 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (8,45 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,49 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (8,05 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (2,31 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,06 ha)
  • Nass- und Feuchtmähweide <EC6> (2,72 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,09 ha)
  • magere Mähweide <ED3> (0,59 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,10 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,51 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,96 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,57 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,21 ha)
  • Heideweiher <FE1> (1,14 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,35 ha)
  • Teich <FF0> (0,86 ha)
  • Fischteich <FF2> (7,68 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (30,59 ha)
  • Bach <FM0> (3,82 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,56 ha)
  • Graben <FN0> (0,40 ha)
  • Graben mit extensiver Instandhaltung <FN3> (0,32 ha)
  • Acker <HA0> (1,48 ha)
  • Hochwasserdamm, Deich <HE0> (3,11 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,56 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,04 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,03 ha)
  • Lagerplatz, unversiegelt <HT3> (0,14 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,05 ha)
  • Saumstreifen des Dauergrünlandes, Weidezaununterwuchs <KC1> (0,06 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,39 ha)
  • land-, forstwirtschaftlicher Weg <VB3> (5,69 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Birke (unbestimmt) (Betula spec.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Bleiches Lippenbechermoos (Chiloscyphus pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Braunrote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsche Rasenbinse (Trichophorum germanicum)
  • Dichtes Torfmoos (Sphagnum compactum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Einseitswendiges Torfmoos (Sphagnum subsecundum)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Englisches Fingerkraut Sa. (Potentilla anglica agg.)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feine Armleuchteralge (Chara virgata)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Flutendes Moorsichelmoos (Warnstorfia fluitans)
  • Fossombronia spec. (Fossombronia spec.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum dubium)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Geöhrtes Torfmoos (Varietät) (Sphagnum denticulatum var. denticulatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Goldenes Frauenhaar (Varietät) (Polytrichum commune var. perigonale)
  • Goldenes Frauenhaar (Varietät) (Polytrichum commune var. commune)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gundermann (Sa.) (Glechoma hederacea agg.)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Herzblättriges Schönmoos (Calliergon cordifolium)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hochmoor-Schlitzkelchmoos (Odontoschisma sphagni)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wasserschlauch Sa. (Utricularia minor agg.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Mittleres Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moor-Kopfsprossmoos (Cephalozia connivens)
  • Moor-Zipfelmoos (Fossombronia foveolata)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Müllers Bartkelchmoos (Calypogeia muelleriana)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quendel-Seide (Cuscuta epithymum)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Saat-Wicke Sa. (Vicia sativa agg.)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schimmernde Glanzleuchteralge (Nitella translucens)
  • Schlamm-Segge (Carex limosa)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitzblättriges Torfmoos (Sphagnum capillifolium)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strohgelbes Schönmoos (Calliergon stramineum)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Reitgras Sa. (Calamagrostis canescens agg.)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Torfmoos-Knabenkraut (Dactylorhiza sphagnicola)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos Sa. (Riccia fluitans agg.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula congesta)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielstengelige Sumpfsimse (Eleocharis multicaulis)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weiche Trespe Sa. (Bromus hordeaceus agg.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weiches Torfmoos (Sphagnum molle)
  • Weichstendel (Hammarbya paludosa)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zartes Torfmoos (Sphagnum tenellum)
  • Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
  • Zierliches Wollgras (Eriophorum gracile)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus subsp. bulbosus)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
  • Europäischer Biber (Castor fiber)
  • Gelb-, und Rotwangen-Schmuckschildkröte-Komplex (Trachemys scripta-scripta-elegans-Komplex)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhaltung der vielfältigen Auenniederung, Entwicklung der Schwalm zu einem naturnahen Tieflandsbach.
    Schutz und Erhaltung des nährstoffarmen Bereichs mit Birkenbruchwald, Gagelgebüschen, Heiden und Übergangsmoor.
    Erhaltung und Entwicklung der offenen Landschaft (Pionierflächen Kleingewässer).
    Erhaltung und Entwicklung der feuchten Zwergstrauchheide und der Übergangsmoore.
    Erhaltung der trockenen Heiden und der Wacholderbestände.
    Erhalt und Optimierung von Feuchtgrünland
    Erhalt und Optimierung des Abgrabungsgewässers mit Sand- und Kiesbänken.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW) (GL-bewirtschaftung)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Kronenholzablagerung an ungeeignetem Standort (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
  • Wildfuetterung (JA) (Eutrophierung von heideflächen)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Rueckbau von jagdlichen Einrichtungen (bauliche Anlagen)
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Verbot der Duengung auf empfindlichen Standorten
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.