Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bockerter Heide (VIE-034)

Objektbezeichnung:

NSG Bockerter Heide

Kennung:

VIE-034

Ort: Viersen
Kreis: Viersen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 169,34 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 7
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1995
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung einer in ihren Grundzuegen intakten spaetmittel-
alterlichen Kulturlandschaft als landeskundlich bedeutsame Einheit,
- zur Erhaltung historischer Strukturen und Einzelelemente wie
Buchenniederwaelder, Eichen- Birken-Mittelwaelder, Peschen, Wall-
hecken sowie Eichen- und Buchenueberhaelter als landeskundlich
bedeutsame Elemente selbst und als Umfeld einer Vielzahl historisch
wertvoller Objekte wie Landwehren, Schanzen, Viehtriften, Wege,
Grenzwaelle und -graeben sowie Flachsroesten,
- zur Erhaltung eines vielgestaltigen und strukturreichen Wald-
gebietes im Wechsel mit Wiesen, Weiden und Akkerflaechen als
Lebensraum wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-VIE-00018
Kennung:

BK-VIE-00018

Objektbezeichnung:

Bockerter Heide

Link zur Karte: BK-VIE-00018
Objektbeschreibung: Innerhalb einer stark ausgeräumten Agrarlandschaft liegt das NSG ‚Bockerter Heide‘. Die NSG-Grenze umfasst einen Hauptteil und im Osten einzelne kleinere Feldgehölze. Im Süden grenzt das Naturschutzgebiet direkt an das NSG ‚Bistheide‘ in Mönchengladbach. Das Naturschutzgebiet stellt ein abwechslungsreiches, stark gegliedertes Gebiet aus Waldbeständen verschiedener Ausprägung und unterschiedlicher Altersstruktur sowie eingestreuten Ackerflächen dar. Wiesen sind selten. Die Laubmischwaldbestände setzen sich überwiegend aus Buchen-Eichen- oder Birken-Eichenbestände zusammen. Die Strauchschicht, wenn vorhanden, bildet Holunder oder Brombeere. Die Krautschicht ist i.d.R. artenarm. Eingestreut finden sich einzelne Altbäume oder Altholzinseln aus Rotbuche und Stieleiche, teils als Überhälter. In vielen Parzellen ist historische aber auch derzeitige Buchen-Niederwaldnutzung zu erkennen. Fremdgehölze im Gebiet sind Pappeln, Rot-Eichen, Berg-Ahorn, Robinien, Lärchen und Fichten. Südlich und westlich begrenzt eine alte Landwehr, mit altem Baumbestand, die Flächen des Schutzgebiets. Ehemalige Flachskuhlen sind vorhanden aber meist trocken gefallen. Nahe der Autobahnbrücke und bei Bebericher Heide finden sich zwei Kleingewässer (Flurbereinigung). Durch den westlichen Bereich des Gebietes zieht sich die Autobahn Mönchengladbach-Venlo in Nord- Süd-Richtung. Neben zwei Straßenquerungen existiert ein Fuß-/Radweg. Über die A61. Die Waldparzellen sind durch zahlreiche Wirtschaftswege verbunden. Eine besondere Bedeutung erhält das NSG durch die Waldbestände aus Altholz bzw. mit Altholzinseln und die landeskulturhistorischen Zeugnisse wie die Niederwaldnutzung, der Landwehr und den historischen Flachskuhlen. Das Gebiet besitzt eine Bedeutung für den lokalen und regionalen, weniger im landesweiten Biotopverbund. Das Hauptentwicklungsziel ist der Erhalt einer reichstrukturierten Landschaft mit zahlreichen, mosaikförmig zusammenhängenden naturnahen Waldbeständen und möglichst eine Umwandlung von Acker in extensives Grünland. Ebenso der Erhalt von landeskulturhistorischen Zeugnissen s.o..

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (42,95 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (105,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (20,41 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,01 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (25,15 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (14,62 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (3,65 ha)
  • Eichenwald <AB0> (10,09 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (7,17 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,78 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,42 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (0,76 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,13 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,31 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,73 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (0,24 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (0,18 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,55 ha)
  • Ahornwald <AR0> (1,39 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,24 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (8,92 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,13 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,44 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,16 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,74 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (2,53 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,79 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,29 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Graben <FN0> (0,38 ha)
  • Acker <HA0> (66,15 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,06 ha)
  • Fettgrünland-Saum <KC1a> (0,42 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland-Saum <KC1c> (0,04 ha)
  • Autobahn <VA1> (5,21 ha)
  • Landesstrasse <VA2b> (0,69 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,75 ha)
  • Wohn-, Erschliessungsstrasse <VA7> (0,24 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,47 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,16 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,35 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strauss-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos Sa. (Riccia fluitans agg.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Das Hauptentwicklungsziel ist der Erhalt einer reichstrukturierten Landschaft mit zahlreichen, mosaikförmig zusammenhängenden naturnahen Waldbeständen und möglichst eine Umwandlung von Acker in extensives Grünland. Ebenso der Erhalt von landeskulturhistorischen Zeugnissen wie Niederwaldnutzung, der Landwehr und den historischen Flachskuhlen.
Gefährdungen:
  • Ausbreitung Problempflanzen
  • Biozideinsatz
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine Biozidanwendung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.