Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dielsbruch (VIE-042)

Objektbezeichnung:

NSG Dielsbruch

Kennung:

VIE-042

Ort: Schwalmtal
Kreis: Viersen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 27,11 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4703-0059
Kennung:

BK-4703-0059

Objektbezeichnung:

Dielsbruch

Link zur Karte: BK-4703-0059
Objektbeschreibung: Waldfläche im Auenbereich der Schwalm nordöstlich des Hariksees. Die Niederung wird von seggenreichem Erlenbruchwald eingenommen, der teilweise durch Entwässerung abgetrocknet und eutrophiert ist. Es finden sich jedoch noch gemnügend durchfeuchtete Bereiche mit gut ausgebildeter Bruchwaldvegetation. Eingestreut sind ein Seggenried und vereinzelte verlandete Flachsrösten. Der ebenfalls zum Gebiet gehörige östliche Talrand wird von Buchenwald bestockt, der Spuren alter Niederwaldnutzung zeigt. Dazwischen finden sich quellige Bereiche mit Erlen-Eschenwald, sowie in einer nährstoffarmen Zone mit torfmoosreichem Birken-Erlenbruch und Gagelgebüsch. Die zusammenhängende Waldfläche stellt eine unerschlossene Enklave innerhalb des stark touristisch genutzten Gebiet des Hariksees dar. Folgende Biotoptypen treten nach Par. 62 LG im Gebiet auf: AC5 (Erlen-Eschen-Auwald), AC4 (Erlen-Bruchwald), AD4 (Birken-Erlen-Bruchwald), BB0 (Gagelgebüsch), CD1/CD2 (Seggenried) Das Gebiet repräsentiert ein am Niederrhein typisches zusammenhängendes Feuchtwaldgebiet und besitzt eine lokale-, regionle- und Landesweite Bedeutung. Hauptentwicklungziel ist der Erhalt und die Förderung eines naturnahen und strukturierten Waldes sowie die Optimierung des Wasserhaushaltes innerhalb der Aue.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (12,34 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,72 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (3,44 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (3,67 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,26 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,57 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,43 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,38 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,08 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (3,70 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,26 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (9,81 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,47 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,25 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,11 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (3,67 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,48 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,36 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,03 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,25 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,20 ha)
  • Bulten-Großseggenried <CD2> (0,03 ha)
  • Teich <FF0> (0,00 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,15 ha)
  • Graben <FN0> (0,77 ha)
  • Parkplatz <HV3> (0,04 ha)
  • Hochstaudenflur, flächenhaft <LB0> (0,15 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, unbefestigt <VB2> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kammfarn (Dryopteris cristata)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Weissflockiger Sumpfhäubling (Galerina paludosa)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung des zusammenhängenden Waldareals mit verschiedenen Bruchwaldtypen und anderen auentypischen Biotopen sowie den alten Buchenwälder am Gebietsrand.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.