Inhalt:
Naturschutzgebiet Kalksteinbruch am Flimmerberg (WAF-042)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Kalksteinbruch am Flimmerberg |
---|---|
Kennung: |
WAF-042 |
Ort: | Beckum |
Kreis: | Warendorf |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 6,24 ha |
Offizielle Fläche: | 6,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1995 |
Inkraft: | 1997 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Gemaess Paragraph 20 LG NW, - Zur Erhaltung und Sicherung der gefaehrdeten Arten der Kalkflach- moore und Kalkhalbtrockenrasen, - Zur Erhaltung und Foerderung der kalkflachmooraehnlichen Feucht- flaechen einschliesslich Wasserflaechen und der Kalkhalbtrockenrasen, - Zur Erhaltung und zum Schutz seltener und gefaehrdeter Tierarten, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Aus naturwissenschaftlichen Gruenden. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4214-910 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Kalksteinbruch am Flimmerberg |
Link zur Karte: | BK-4214-910 |
Objektbeschreibung: | Am Flimmerberg in der Bauerschaft Höckelmer südöstlich von Vellern liegt ein zwischen 1920 und 1950 betriebener, heute stillgelegter Kalksteinbruch mit größerem Abgrabungsgewässer. Das im Norden des Gebietes gelegene, fast 3 ha große Abgrabungsgewässer wird im Westen, Norden und Osten von bis etwa 10 m hohen Steilböschungen begrenzt. Diese wie auch die Böschungsoberkanten sind weitgehend mit oft dornstrauchreichem Gebüsch bewachsen. Das flach ausgestaltete Südufer geht im Westen in eine artenarme, mit Gebüschgruppen durchsetzte Wiese über. Die im Südosten auslaufende Uferbucht weist eine gut ausgebildete Verlandungsvegetation auf. Dem fischereilich genutzten Abgrabungsgewässer kann über Rohrleitungen am Westufer Wasser entnommen und zugeführt werden. An die Uferbucht schließt sich nach Süden eine ca. 35 m breite und 300 m lange, allmählich ansteigende Rinne an. Diese ist im tieferen, gewässernahen Bereich mit einem lückigen, teils wechselnassen Magerrasen bewachsen. Angelagert findet sich ein Kleingewässer mit dichtem Armleuchteralgenrasen. Der Rest der Rinne ist mit dichtem Gebüsch bewachsen, durch das eine Zufahrt zu einem Vereinsheim führt. Früher hier vorkommende Halbtrockenrasen sind verschwunden. Das Gebiet ist ein Trittsteinbiotop für Lebensgemeinschaften größerer Stillgewässer. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.