Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Vinkewald, Dueppe (WAF-023)

Objektbezeichnung:

NSG Am Vinkewald, Dueppe

Kennung:

WAF-023

Ort: Ahlen
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 8,93 ha
Offizielle Fläche: 9,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4213-903
Kennung:

BK-4213-903

Objektbezeichnung:

NSG Am Vinkewald, Dueppe

Link zur Karte: BK-4213-903
Objektbeschreibung: Ca. 2,5 km südwestlich von Neubeckum gelegene, offengelassene Kalkabgrabung mit bewegtem Relief, auf dem im Westen typische Kalkhalbtrockenrasen, in der Osthälfte wechselfeuchte Bereiche mit Kalkflachmooren und Tümpeln ausgebildet sind. Westlich und nördlich angrenzend stockt Eichen-Hainbuchenwald, tlw. Ahorn-Mischwald, im Nordosten liegen eine tlw. feuchte Brachfläche und ein Kleingewässer. An den Abhängen zum Steinbruch wachsen anspruchsvollere, z.T. wärmeliebende Gebüschformationen. Der Kalkhalbtrockenrasen ist überwiegend grasreich mit charakteristischem Arteninventar. Die Flachmoorbereiche sind seggenreich (u. a. Hirse-Segge) mit Wollgras und zahlreichen Orchideen (u. a. Sumpf-Stendelwurz, Fleischfarbenes Knabenkraut sowie Bestand des ), einige dauernd wassergefüllte Rinnen u. a. mit Characeen-Rasen. Eine Brachfläche im Osten ist mit feuchten Hochstaudenfluren bewachsen. Im angrenzenden Waldziest-Eichen-Hainbuchenwald lokal alte Kopf-Hainbuchen auf Erdwall. Großflächige Entbuschungsmaßnahmen haben für ein Offenhalten der Flächen und guten Erhaltungszustand der wertgebenden Vegetationsbestände gesorgt. Allerdings sorgt der sinkende Grundwasserspiegel in den letzten Jahren zu einem zunehmenden sommerlichen Austrocknen und damit Gefährdung des Gebietes. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 42 LNatSchG-Biotoptypen vor: - Kalkflachmoor (CC2), - Kalkhalbtrockenrasen (DD1), - Feuchtbrache (EE3) Durch das Vorkommen zahlreicher, vom Aussterben bedrohter bzw. stark gefährdeter Pflanzenarten von z.T. europaweiter Bedeutung und stark gefährdeter, gut ausgebildeter Pflanzengesellschaften weist das NSG Vinckewald Düppe eine landesweite Bedeutung als Trittsteinbiotop und im Zusammenhang mit ähnlichen Steinbrüchen in der Umgebung auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (2,14 ha)
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (1,48 ha)
  • Kalkreiche Niedermoore <7230> (0,44 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (1,83 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,78 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,65 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,39 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,78 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (1,83 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,30 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,52 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,13 ha)
  • Kalk-Kleinseggenried <CC2> (0,44 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (2,97 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,26 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,22 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,47 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190586)
  • (Art-ID 190558)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechte Trespe Sa. (Bromus erectus agg.)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
  • Gelb-Segge i.e.S. (Carex flava s.str.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnlicher Arznei-Thymian (Thymus pulegioides subsp. pulegioides)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus subsp. hispidus)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • ()
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Graue Teichbinse (Schoenoplectus tabernaemontani)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia densiflora)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf i.w.S. (Sanguisorba minor s.l.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohrkolben (unbestimmt) (Typha spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Späte Gelb-Segge (Carex viridula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Löwenzahn (Taraxacum palustre)
  • Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Verwechselte Trespe (Bromus commutatus s.l.)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Trespe Sa. (Bromus ramosus agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiden-Alant (Inula salicina subsp. salicina)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung seltener und gefährdeter Kalk-Halbtrockenrasen und kalkflachmoor-ähnlichen Feuchtflächen als Lebensraum für Orchideen, insbesondere für , sowie Amphibien und Libellen und als Standort weiterer gefährdeter Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Abbau Gesteine (Laubwald)
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Sammeln (SP)
  • Trittschaden an Vegetation
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung (Tuempel)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Kopfbaumpflege
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.