Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Goettfricker Bach (WAF-043)

Objektbezeichnung:

NSG Goettfricker Bach

Kennung:

WAF-043

Ort: Beckum
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 31,50 ha
Offizielle Fläche: 31,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4214-906
Kennung:

BK-4214-906

Objektbezeichnung:

NSG Gottfricker Bach

Link zur Karte: BK-4214-906
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst die beiden "Quellarme" des Gottfricker Baches sowie den anschließenden, etwa 1,7 km langen Bachlauf bis zur Kreisgrenze mit angrenzenden Wald- und Grünlandflächen. Die beiden grabenartig ausgebauten Quellarme umfassen eine schwach ausgeprägte Niederung sowie einen sich anschließenden Bergrücken. In der Niederung stocken auf ehemaligem Auenwaldstandort ältere Pappel-, Eschen- und Eichenbestände mit z.T. strauch- und krautreichem Unterwuchs, örtlich auch Jungwald. Der Bergrücken ist überwiegend mit altem Laubwald und eingelagerten Fichtenforsten bewachsen. Die Nordostflanke wird von einer Wiese, der Südteil von Weidegrünland eingenommen. In der Wiese wurde eine Blänke ausgeschoben, die eine typische Vegetationsentwicklung zeigt. Nach Zusammenfluß der beiden Quellarme ist der Gottfricker Bach überwiegend von naturnahem Charakter. Der Bach durchfließt in einem Kastenprofil gewunden mit örtlichen Mäanderansätzen ein Muldental. Typische Strukturelemente wie ein pendelndes, örtlich zweiarmiges Niedrigwassergerinne, wechselnde Sohlbreite, Steilufer, Genistansammlungen und Auskolkungen sind vorhanden. Das Gewässerbett ist sandig-lehmig, örtlich auch schotterig. Abgesehen von kurzen, begradigten Abschnitten begleitet ein alter Gehölzsaum aus vorwiegend Eschen, Erlen und Baumweiden den Bach. Angrenzende Tal- und Hangflächen werden überwiegend von Viehweiden eingenommen, im Mittelteil befindet sich eine nur mäßig gedüngte Weide mit örtlich aufkommender Weißdornverbuschung. Im Osten stockt nördlich des Baches ein verlichtetes, totholzreiches Pappelgehölz mit einem abgebundenen Altarm. Das NSG ist eine Kernfläche im Biotopverbundsystem naturnaher Quellbachläufe.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (18,20 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (1,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (1,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,80 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,30 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,80 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,20 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,90 ha)
  • Eschenwald <AM0> (2,50 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (1,20 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,20 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,20 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (2,40 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,03 ha)
  • Blänke <FD2> (0,05 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,20 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (2,10 ha)
  • Acker <HA0> (2,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp. jacea)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Gammarus spec. (Gammarus spec.)
Schutzziele:
  • Erhalt und Wiederentwicklung eines naturnahen Quellbachsystems mit angrenzenden Laubwäldern und Grünlandflächen als seltenem Lebensraum in den Beckumer Bergen
Gefährdungen:
  • Beweidung ungeeigneter Standorte (LW) (örtlich Bachufer)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime (ehem. Auenwälder)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • Horst- und Hoehlenbaeume erhalten, sichern
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.