Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Staatswald Vinnenberger Busch (WAF-059)

Objektbezeichnung:

NSG Staatswald Vinnenberger Busch

Kennung:

WAF-059

Ort: Warendorf
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 86,96 ha
Offizielle Fläche: 87,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3913-0203
Kennung:

BK-3913-0203

Objektbezeichnung:

NSG Staatswald Vinneberger Busch

Link zur Karte: BK-3913-0203
Objektbeschreibung: Das NSG Staatswald Vinneberger Busch umfasst einen ca. 90 ha großen geschlossenen Waldbestand nördlich des Klosters Vinneberg. Große Teile werden von Kiefernbeständen sowie Lärchen-, Fichten- und Douglasienbeständen eingenommen. Daneben kommt ein Mosaik zahlreicher Waldgesellschaften vor, die je nach Feuchtegrades des Bodens aus unterschiedlichen Baumarten bestehen. Im Norden und im Westen stocken auf staunassen Böden seggen- und binsenreiche Erlen- und Birkenbruchwälder, die in trockenere Eschen- und Erlenbestände übergehen. Im Bereich noch grundwasserbeeinflusster Substrate stocken strukturreiche Hainbuchen-Eichenwälder, mit einer verhältnismäßig üppigen Krautschicht. Die trockensten und nährstoffärmsten Böden werden von artenarmen Buchenwäldern eingenommen. Sehr bemerkenswert ist das regelmäßige Vorkommen der Eibe im südlichen Gebietsteil. Hier erreichen diese seltenen Nadelbäume teilweise beachtliche Dimensionen und sind den Hainbuchen-Eichenbeständen in der Baumschicht als auch in der Strauchschicht häufig beigemischt. Durch die Bestände verlaufen teilweise tiefe und breite Entwässerungsgräben und eine Netz von Wirtschaftswegen. Neben den naturnah ausgeprägten Buchen- und Eichenmischbeständen bestimmen das Vorkommen der im Münsterland sehr selten und fragmentarisch erhaltenen Erlen- und Birkenbrücher den Wert des Gebietes. Auch durch das Vorkommen der sich natürlich verjüngenden Eibe nimmt das Gebiet einen herausragenden Platz unter den Waldgebieten des Münsterlandes ein. Als Entwicklungsziel läßt sich der schonende Umbau der Koniferenbestände in bodenständige Gehölze formulieren. Zudem ist eine weiter Entwässerung des Gebietes zu verhindern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (51,56 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (12,50 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (9,33 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (1,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (7,27 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (4,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,15 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (4,00 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (5,35 ha)
  • Eichenwald <AB0> (4,37 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (8,50 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,99 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,53 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (3,14 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (1,39 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (8,70 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (30,00 ha)
  • Douglasienwald <AL1> (7,80 ha)
  • Eschen-Sumpfwald <AM5> (2,90 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (3,20 ha)
  • Wald, Jungwuchs <AU1> (1,86 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,15 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung großflächiger Buchen- und Eichenwälder, Erlenbruchwälder und Feuchtwälder durch eine naturnahe Forstwirtschaft
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Entwaesserungsgraeben verfuellen, schliessen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.