Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Fleiergosse (WAF-086)

Objektbezeichnung:

NSG Fleiergosse

Kennung:

WAF-086

Ort: Ostbevern
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 13,28 ha
Offizielle Fläche: 13,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2011
Inkraft: 2011
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3912-0107
Kennung:

BK-3912-0107

Objektbezeichnung:

Feuchtgebiet Fleiergosse westlich Ostbevern

Link zur Karte: BK-3912-0107
Objektbeschreibung: Das Feuchtgebiet Fleiergosse wurde im Rahmen der Flurbereinigung ca. 1980 gestaltet, der Oberboden teilweise abgetragen und zwei große flache Teiche wurden angelegt, die durch einen Graben miteinander verbunden sind. Die beiden Teiche sind über 2 ha groß und im Norden von Ufergehölzen gesäumt. Die südlichen Ufer sind offen mit Seggenröhricht und Großröhrichtsäumen. In den Flachwasserzonen siedelt Schwimmblattvegetation mit Schwimmenden Laichkraut (Potamogeton natans), Spiegelndem Laichkraut (Potamogeton lucens) sowie Unterwasservegetation mit Armleuchteralgen. Die ca. 1 bis 8 m breiten und ca. 100 und 400 m langen Röhrichtgürtel zeigen eine deutliche Zonierung und werden aus Teichschachtelhalm (Equisetum fluviatile), Schlanksegge (Carex gracilis), Sumpfsimse (Eleocharis palustris), Seebinse (Schoenoplectus lacustris), Schilf (Phragmites australis) und anderen Arten gebildet. Der Ufergehölzgürtel am nördlichen Ufer wird vorwiegend aus jungen Erlen, Silberweiden und anderen Weidenarten gebildet. Nördlich an den Teichkomplex schließen Grünlandflächen an, die in Mulden rasige Seggenwiesen und Feuchtgrünland enthalten, weiterhin einige Gehölzinseln. Im Süden findet man mageres, aber überwiegend artenarmes Grünland, in dem Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) und stellenweise Rotschwingel (Festuca rubra) dominiert. Dort haben sich in mehreren Mulden und Senken zum einen Tümpel gebildet und zum anderen Seggenröhrichte mit Schlanksegge (Carex acuta) und Blasensegge (Carex vesicaria) angesiedelt. Ein Tümpel wird von Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus) besiedelt und von einem niedrigen Röhrichtsaum umschlossen. Stellenweise droht eine starke Sukzession durch Erlen- und Weidenjungwuchs, sowohl in Senken des Grünlands als auch rings um den flachen Tümpel. Die eingestreuten bzw. randlich gelegenen Gehölzinseln werden aus Eichen, weiterhin beigemischten Moorbirken, Buchen, Erlen und Zitterpappeln aufgebaut. Die Baumgehölze sind überwiegend jung und mittelalt, einige alte Eichen und Buchen von ca. 70 cm Durchmesser sind ebenfalls enthalten. Rings um das Gebiet schließt ein Gehölzstreifen mit dominierenden Erlen, der teilweise von einem Graben begleitet wird. Das Gebiet enthält mehrere Geschützte Biotope nach § 62 LG NRW: naturnahe Stillgewässer, Nass- und Feuchtgrünland sowie Sümpfe/Riede. Aufgrund seiner Artenvielfalt, des reichhaltigen Vegetationsmosaiks und seiner hohen Bedeutung für Amphibien, Insekten und die Vogelwelt ist das Gebiet als naturschutzwürdiges Gebiet einzustufen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (1,92 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,84 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (3,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,77 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (4,58 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,51 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,33 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (NaN ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (3,05 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,85 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,47 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,77 ha)
  • Magerwiese <ED1> (4,58 ha)
  • Weiher <FB0> (1,74 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,18 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Feine Armleuchteralge (Chara virgata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Akelei Sa. (Aquilegia vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Schilf i.e.S. (Phragmites australis var. australis)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriech-Weide (Salix repens)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Salz-Bunge (Samolus valerandi)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schild-Wasserhahnenfuss (Ranunculus peltatus)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlank-Segge Sa. (Carex acuta agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Knöterich (aquatischer Form) (Persicaria amphibia (fo. aquatica))
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp. jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines gut ausgebildeten Feuchtgebietkomplexes mit gefährdeten Biotoptypen als Lebensraum heimischer und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • unerwuenschte Sukzession (Erlen- und Weidenjungwuchs in Kleingewässern und Röhrichten)
Maßnahmen:
  • Entbuschen einer Flaeche
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.