Inhalt:
Naturschutzgebiet Erft zwischen Bergheim und Bedburg (BM-041)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Erft zwischen Bergheim und Bedburg |
---|---|
Kennung: |
BM-041 |
Ort: | Bedburg |
Kreis: | Rhein-Erft-Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 41,80 ha |
Offizielle Fläche: | 41,80 ha |
Flächenanzahl: | 4 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2009 |
Inkraft: | 2009 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Das Gebiet wird geschützt gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a) in Verbindung mit § 20 Satz 2
LG NRW zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Biotopen wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von Wasser- und Watvögeln. - Dem Schutz und der Entwicklung von Wasserflächen, die überregionalbedeutsame Brut-, Nahrungs- und Durchzugsbiotope für Wasser- und Watvögel darstellen, kommt im Rhein- Erft-Kreis eine besondere Bedeutung zu. Die östlich der Erft bzw. westlich der Klärteiche gelegenen Grünland-Biotopkomplexe die zum Naturschutzgebiet gehören, stellen ebenfalls bedeutsame Rastbiotope sowie in ihren Randbereichen Brutbiotope schutzwürdiger Vogelarten dar. - Das Gebiet der ehemaligen Klärteiche ist darüber hinaus gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe c) LG NRW wegen der Seltenheit nährstoffreicher Flachwasserbereiche, die als Nahrungsbiotope für Wasser- und Watvögel dienen, zu schützen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4905-302 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kasterer Mühlenerft |
Link zur Karte: | BK-4905-302 |
Objektbeschreibung: | Der im Rahmen der Rekultivierung des Tagebau-Gebietes Garzweiler-Sued neu angelegte Bachlauf der Kasterer Muehlenerft wird auf weiten Strecken von einem dichten Ufergehoelz aus Erlen, Weiden, Eschen und anderen Gehoelzen begleitet. Am Bachufer finden sich Roehricht- fragmente, vorgelagert im Wasser dichte Bestaende des Rauhen Hornblattes und der Kleinen Wasserlinse. Der suedliche Abschnitt der Muehlenerft weisst entlang des Ufers grosse Bestaende des Neophyten Myriophyllum brasiliense (Brasilianisches Tausendblatt) auf. Hier im Suedteil des Gebietes findet sich auch ein noerdlich des Fliessgewaessers gelegenes, von dichten Hecken umgebenes Amphibiengewaesser (NABU). Das Kleinge- waesser wird von einem dichten Roehricht vorwiegend aus Wasserschwaden umgeben. Daran grenzt eine kleine Feuchtwiese an. Im Bereich der Abzweigung von der Erft stockt ein lichter Pappelwald mit Ulmen und dichtem Holundergebuesch im Unterwuchs. Das Gebiet setzt sich auf Neusser Kreisgebiet weiter fort. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 LG Biotoptypen vor: naturnahes Stillgewaesser (yFD0). |
Kennung: |
BK-4905-0022 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wald und Ostufer des Kasterer Sees |
Link zur Karte: | BK-4905-0022 |
Objektbeschreibung: | Der nördlich von Kaster gelegene See ist bei der Rekultivierung des Tagebaues Frimmersdorf-Süd entstanden. Das Gebiet ist Teil des NSG "Erft zwischen Bedburg und Bergheim". Die Ufer weisen kaum Flachwasserzonen auf. Röhricht- und Ufergehölzsaum sind schmal und fragmentarisch ausgebildet. Junge Laubmischwaldbestände mit überwiegend heimischen Arten und Weidengebüsch reichen bis an die Ufer. Das Gebiet stellt mit dem See und seinen meist ungestörten Ufern einen wertvollen Teil der rekultivierten ehemaligen Tagebauflächen dar und bietet besonders Wasservögeln einen attraktiven Lebensraum. Im regionalen Biotopverbund ergänzt das Gebiet mit dem Lebensraum See die Biotopverbundachse Erft. Mit einer naturnahen, extensiven Waldbewirtschaftung und dem Entfernen nicht heimischer Baumarten sowie einer Abflachung der Ufer des Sees kann sich das Gebiet zu einem hochwertigen Lebensraum entwickeln. |
Kennung: |
BK-5005-302 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Erftaue suedlich Blerichen |
Link zur Karte: | BK-5005-302 |
Objektbeschreibung: | In dem als Maehweide bzw. Weide genutzten Erft- auenabschnitt suedlich von Blerichen liegt ein nicht mehr an die Erft angebundener Altarm mit dichter Unterwasservegetation und stellenweise ausgebil- detem Roehrichtsaum. Nur vereinzelt stocken Weiden- oder Holundergebuesche am Ufer des Altwassers. Im Nordosten und Suedwesten des Gewaessers grenzen Pappelgehoelze an. Die noerdliche Grenze des Gebietes wird von dem grabenartig ausgebauten Finkelbach gebildet. Der Bach weist keine typische Fliessgewaesservegetation auf, entlang des noerd- lichen Ufers stockt eine kurze Pappelbaumreihe. Pappelbaumreihe. |
Kennung: |
BK-4905-005 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Alte Burgruine bei Kaster |
Link zur Karte: | BK-4905-005 |
Objektbeschreibung: | Alte Burgruine im ehemaligen Erfttal am Rande des Braunkohlen- tagebaus, in einem Bogen der Kasterer Muehlenerft gelegen. Am Hang des Burgbergs befindet sich eine alte Ulmengruppe sowie Eschen und Bergahorn. Auf den Burggemaeuern verwilderte Fliederbuesche und mit Ballota nigra und Malva sylvestris standort- typische Pflanzenarten. 1998 waren die Burgmauern saniert, nur noch wenig Pflanzen- bewuchs, insbesondere noch Ballota am Fuss der Ruine. Auf der Kuppe des Burgberges unterhalb der Ruine ruderale Gruenland- flaeche, groessere Bereiche mit Brennessel bewachsen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.