Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quellgebiet der Wupper (GM-004)

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet der Wupper

Kennung:

GM-004

Ort: Marienheide
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 3,48 ha
Offizielle Fläche: 3,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1968
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt
- zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines wertvollen Quellmoores mit Vegetations-
und Faunenelementen der Feuchtheide, zur Bewahrung und Entwicklung von Lebensstätten
bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-GM-00003
Kennung:

BK-4911-0002

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet der Wupper

Link zur Karte: BK-4911-0002
Objektbeschreibung: Das NSG liegt nördlich des Ortes Börlinghausen in der Gemeinde Marienheide (Oberbergischer Kreis). Ein Moorbirken-Wald bildet den Kern des Gebietes. In der Strauchschicht dominiert Faulbaum, in geringerem Maße sind Moor- und Sandbirke, Ohrweide und Ilex vorhanden. Der Unterwuchs wird größtenteils von Pfeifengras und Brombeere gebildet, häufig sind noch Siebenstern und Heidelbeere. Der Königsfarn kommt mit einigen Exemplaren vor, einige Torfmoospolster sind noch vorhanden. Niedrigwüchsige Uferfluren mit Weißem Straußgras, Flutendem Schwaden, Ufer-Wolfstrapp, Großem Springkraut und weiteren Arten säumen die im Wald verlaufenden Quellsiefen. Das den Bruchwald umgebende Grünland ist größtenteils sowohl feucht als auch mager und zeigt in kleinflächigem Wechsel Anklänge von Borstgrasrasen und Heiden. Im nordöstlichen Feuchtgrünland kommt das Gefleckte Knabenkraut mit ca. 100 Exemplaren vor. Einige Strauch- und Baumreihen (Sandbirke, Schlehe, Hasel, Brombeere) sowie kleinere Gebüsche (Ohrweide, Faulbaum) ergänzen die Strukturvielfalt des Gebietes. Der Wert des NSG gründet auf dem kleinräumigen Mosaik des artenreichen, feucht-mageren Grünlands, das durch die Kleingehölze strukturiert wird, sowie in dem degenerierten, aber noch erkennbaren Bruchwald. Schutzziel ist der Erhalt der mageren und feuchten Grünlandflächen, deren Entwicklung hin zu Kleinseggenriedern, Borstgrasrasen und Heiden durch Fortführung der extensiven Beweidung mit Moorschnucken sowie der Erhalt, die Wiederherstellung und die Entwicklung des Birken-Bruchwaldes. Eine im Südwesten an das NSG angrenzende Fläche, die sich offensichtlich zu einer artenreichen Heide entwickelt und die ebenfalls von den Moorschnucken beweidet wird, sollte in das Schutzgebiet einbezogen werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,91 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,71 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,03 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,03 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,37 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,71 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenwald <AD0> (1,91 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,16 ha)
  • Hecke <BD0> (0,30 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,71 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,37 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis s.str.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Minze (unbestimmt) (Mentha spec.)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
Schutzziele:
  • Schutzziel ist der Erhalt der mageren und feuchten Grünlandflächen, deren Entwicklung hin zu Kleinseggenriedern, Borstgrasrasen und Heiden durch Fortführung der extensiven Beweidung mit Moorschnucken sowie der Erhalt, die Wiederherstellung und die Entwicklung des Birken-Bruchwaldes.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.